Was bedeutet bronca in Portugiesisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes bronca in Portugiesisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von bronca in Portugiesisch.

Das Wort bronca in Portugiesisch bedeutet Anschiss, Standpauke, Anschiss, Ermahnen, Standpauke, Moralpredigt, Beschwerde, Kritik, dumme Anmache, Schimpferei, Tirade, Anschiss, Anpfiff, Standpauke, Standpauke, ausschimpfen, jemanden für etwas ermahnen, jmdn wegen anmotzen, jmdn wegen anschnauzen, schimpfen, jemanden wegen etwas zur Sau machen, zurechtweisen, jemanden zur Sau machen, jmdn ermahnen, jemanden für etwas bestrafen, Kein Problem, Anschiss bekommen, Anschiss kriegen, jdm die Hölle heiß machen, jemanden zur Sau machen, zurechtweisen, jmdn für schimpfen, jemanden zur Sau machen, jmdn für schimpfen, jemanden anschnauzen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes bronca

Anschiss

(Slang)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Standpauke

(ugs)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Anschiss

(forte repreensão) (vulgär)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Ermahnen

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Standpauke, Moralpredigt

(informal) (informell: übertragen)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Rose aceitou a bronca de sua mãe, sabendo que era merecida.
Rose akzeptierte die Standpauke (or: Moralpredigt) ihrer Mutter, da sie wusste, dass sie sie verdient hatte.

Beschwerde

substantivo feminino (coloquial) (übertragen)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Os inquilinos sempre têm uma bronca com o proprietário.
Die Anwohner haben eine Beschwerde über den Vermieter.

Kritik

(informal)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Karen levou uma bela bronca de seus colegas pelo erro que cometeu.

dumme Anmache

(ataque verbal) (Slang)

Schimpferei

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Tirade

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Anschiss

(Slang, vulgär)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Anpfiff

substantivo feminino (ugs)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Standpauke

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Standpauke

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

ausschimpfen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Beth repreendeu Amy por sair na chuva sem um casaco.
Beth schimpfte Amy aus, weil sie ohne einen Mantel hinaus in den Regen ging.

jemanden für etwas ermahnen

(formal)

jmdn wegen anmotzen, jmdn wegen anschnauzen

(umgangssprachlich)

schimpfen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

jemanden wegen etwas zur Sau machen

(Slang, übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

zurechtweisen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

jemanden zur Sau machen

(Slang, übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jmdn ermahnen

(formal)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
O empregador de Karen teve que discipliná-la porque ela continuava cometendo erros.

jemanden für etwas bestrafen

(formal)

O chefe repreendeu Gabriel por sempre chegar atrasado.

Kein Problem

expressão (gíria, algo fácil)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Anschiss bekommen, Anschiss kriegen

locução verbal (Slang)

Toni levou uma bronca do chefe por chegar tarde ao serviço.

jdm die Hölle heiß machen

locução verbal

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Seine Frau macht ihm aufgrund seines Verhaltens garantiert die Hölle heiß.

jemanden zur Sau machen

(Slang, vulgär)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

zurechtweisen

(BRA, informal)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
A velha senhora deu bronca no jovem por ele furar fila.
Die alte Dame wies den jungen Mann zurecht, als er sich vordrängelte.

jmdn für schimpfen

(informal)

jemanden zur Sau machen

locução verbal (Slang, übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jmdn für schimpfen

(informal)

jemanden anschnauzen

(Slang)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Caroline deu bronca em sua filha pelo comportamento inapropriado dela.
Caroline schnauzte ihre Tochter wegen ihrem unangebrachten Verhalten an.

Lass uns Portugiesisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von bronca in Portugiesisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Portugiesisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Portugiesisch

Portugiesisch (português) ist eine romanische Sprache, die auf der Iberischen Halbinsel in Europa beheimatet ist. Es ist die einzige Amtssprache in Portugal, Brasilien, Angola, Mosambik, Guinea-Bissau und Kap Verde. Portugiesisch hat zwischen 215 und 220 Millionen Muttersprachler und 50 Millionen Zweitsprachler, was einer Gesamtzahl von etwa 270 Millionen entspricht. Portugiesisch wird oft als die am sechsthäufigsten gesprochene Sprache der Welt und an dritter Stelle in Europa aufgeführt. 1997 stufte eine umfassende wissenschaftliche Studie Portugiesisch als eine der 10 einflussreichsten Sprachen der Welt ein. Laut UNESCO-Statistiken sind Portugiesisch und Spanisch nach Englisch die am schnellsten wachsenden europäischen Sprachen.