Was bedeutet creída in Spanisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes creída in Spanisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von creída in Spanisch.

Das Wort creída in Spanisch bedeutet selbstgerecht, arrogant, Zyniker, Ironiker, Proll, arrogant, eingebildet, arrogant, protzig, hochnäsig, hochnäsig, hochnäsig, sich selbst überschätzen, arrogant, Proll, aufgeplustert, sich auf einbilden, wichtig, herrschaftlich, arrogant, eingebildet, hochnäsig, großkotzig, Angeber, arroganter Sack, denken, glauben, dass, etwas annehmen, an etwas/jemanden glauben, Ansicht, zuversichtlich sein, dass, ich habe das Gefühl, denken, denken das, glauben dass, Kenntnisstand, etwas glauben, sehen, etwas glauben, etwas denken, mein Wissen ist, dass, glauben, denken, dass, fassen können, denken, glauben, schlucken, denken. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes creída

selbstgerecht

adjetivo

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
No quiero tener nada que ver con él, es un creído aburrido.

arrogant

(coloquial)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Los elogios excesivos a su proyecto lo han convertido en un creído.
Das exzessive Lob für sein letztes Projekt hat ihn arrogant gemacht.

Zyniker, Ironiker

nombre masculino, nombre femenino

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Proll

nombre masculino, nombre femenino (coloquial) (informell)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
No me cae bien; es una creída.

arrogant

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
El supervisor de nuestro departamento es arrogante y grosero.
Der Vorgesetzte unserer Abteilung ist arrogant und unhöflich.

eingebildet

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

arrogant

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

protzig

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

hochnäsig

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Le pedí a la vendedora si podía ordenar el ítem que yo quería y fue muy altanera al respecto. ¡No voy a comprar ahí nunca más! Carl estaba ofendido con el comentario altanero de Jane.

hochnäsig

(übertragen)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

hochnäsig

(coloquial) (liter)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Ella era una verdadera estirada, se creía mejor que los demás.

sich selbst überschätzen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

arrogant

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Este político presumido me saca de quicio. Los comentarios presumidos de George molestaban a Ross.
George's selbstverliebter Kommentar störte Ross.

Proll

(Slang, informell)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

aufgeplustert

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
No necesito que un burócrata engreído me diga lo que tengo y no tengo que hacer.

sich auf einbilden

(coloquial) (umgangssprachlich)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Adam acaba de correr su primera maratón y está muy subido.
Adam hat gerade seinen ersten Marathon hinter sich und bildet sich wirklich etwas darauf ein.

wichtig

(creerse) (informell, ironisch)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Se cree muy importante, no se mezcla con la gente común.
Er ist zu wichtig, als dass er sich mit normalen Leuten abgeben würde.

herrschaftlich

(übertragen, ugs)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Él era un hombre engreído que se la pasaba de altanero dándole órdenes a los demás.
Er war ein arroganter Mann, der sehr herrschaftlich da stand und andere Leute herumkommandierte.

arrogant, eingebildet, hochnäsig

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Owen es engreído y resulta difícil hablar con él.

großkotzig

(Slang, abschätzig)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

Angeber

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

arroganter Sack

(Slang, vulgär)

denken

verbo transitivo

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

glauben, dass

verbo transitivo

Yo creo que Dios existe.
Ich glaube, dass Gott existiert.

etwas annehmen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

an etwas/jemanden glauben

verbo transitivo

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Aunque tiene diez años todavía cree en las hadas.
Auch wenn sie zehn ist, glaubt sie immer noch an Feen.

Ansicht

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Yo creo que trabajar treinta y cinco horas a la semana es demasiado.
Meiner Ansicht nach, ist eine fünfunddreißig Wochenstunde viel zu viel.

zuversichtlich sein, dass

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Creo que, tal como prometió, regresará.
Ich bin zuversichtlich, dass er, wie versprochen, zurückkommen wird.

ich habe das Gefühl

verbo transitivo

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

denken

verbo transitivo

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

denken das, glauben dass

verbo transitivo

Yo creo que no va a llover mañana, pero no estoy seguro.
Ich denke (od: glaube), dass es morgen nicht regnen wird, aber ich bin nicht sicher.

Kenntnisstand

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Puede ser que esté equivocado pero creo que ya no están de novios.
Ich liege vielleicht falsch, aber meine Kenntnisstand zufolge, sind sie kein Paar mehr.

etwas glauben

verbo transitivo

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Nunca creo en el pronóstico del tiempo de la televisión.
Ich glaube der Wettervorhersage nicht.

sehen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Creo que son gente muy agradable.
Ich sehe sie als sehr nette Leute.

etwas glauben, etwas denken

verbo transitivo

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
¿Qué crees tú que pasará?

mein Wissen ist, dass

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Creo que la odias. ¿Es verdad?

glauben

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Yo no creo en nada de lo que dice ese político.

denken, dass

Pienso que tú debes ser el nuevo alguacil.
Ich vermute, dass du der neue Sheriff bist.

fassen können

Paul ist so toll; ich kann es immer noch kaum fassen, dass er mich gefragt hat, ob wir uns nicht mal treffen.

denken, glauben

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Debes hacer lo que consideres mejor.

schlucken

(figurado, informal) (übertragen)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Fred es muy ingenuo, se tragará cualquier cosa que le digas.

denken

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Creo que deberíamos tomar esa carretera.
Ich denke, dass wir diese Straße nehmen sollten. Vielleicht würde dieses Bild besser an dieser Wand aussehen, was denkst du?

Lass uns Spanisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von creída in Spanisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Spanisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Spanisch

Spanisch (español), auch bekannt als Kastilien, ist eine Sprache der iberisch-romanischen Gruppe der romanischen Sprachen und laut einigen Quellen die vierthäufigste Sprache der Welt, während andere sie als zweit- oder dritthäufigste Sprache aufführen häufigste Sprache. Es ist die Muttersprache von etwa 352 Millionen Menschen und wird von 417 Millionen Menschen gesprochen, wenn man seine Sprecher als Sprache hinzufügt. sub (geschätzt 1999). Spanisch und Portugiesisch haben sehr ähnliche Grammatik und Vokabular; Die Anzahl ähnlicher Vokabeln dieser beiden Sprachen beträgt bis zu 89 %. Spanisch ist die Hauptsprache von 20 Ländern auf der ganzen Welt. Es wird geschätzt, dass die Gesamtzahl der Spanischsprecher zwischen 470 und 500 Millionen liegt, was es nach der Anzahl der Muttersprachler zur am zweithäufigsten gesprochenen Sprache der Welt macht.