Was bedeutet viser in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes viser in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von viser in Französisch.

Das Wort viser in Französisch bedeutet zielen, etwas auf etwas/jemanden zielen, auf etwas/jemanden zielen, etwas wollen, Ziel, Zielsicherheit, anvisieren, anpeilen, auf etwas zielen, sich vornehmen, zielen, Anvisieren, jemanden ins Visier nehmen, ins Auge fassen, scharf auf etwas sein, zielen, auf zielen, Guck doch mal, etwas/jemanden angucken, für jemanden gedacht sein, nach etwas streben, etwas anstreben, auf etwas abgesehen haben, etwas zum Ziel haben, nach den Sternen greifen, ins Schwarze treffen, hoch ansetzen, hoch hinaus wollen, sich zu viel zumuten, dazu da sein, um zu tun. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes viser

zielen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Stephen a soigneusement visé et s'est préparé à tirer.
Stefan zielte sorgfältig und war bereit zu schießen.

etwas auf etwas/jemanden zielen

verbe transitif (changement d'objet)

Bien qu'il ait visé le mille avec la flèche, il atteint toujours la couronne extérieure.
Obwohl er auf die Mitte zielte, traf er immer nur den Rand.

auf etwas/jemanden zielen

verbe transitif

Nathan visait la cible avec son pistolet de calibre 10.
Nathan peilte das Ziel mit seiner Kaliber 40 Pistole an.

etwas wollen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Les étudiant visent les bonnes notes en période d'examen.
Die Studenten wollen gute Noten in den Prüfungen.

Ziel

verbe transitif (Chasse, Tir)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Le chasseur a raté sa cible parce qu'il avait mal visé.
Der Jäger hat nicht getroffen, weil sein Ziel entwischt ist.

Zielsicherheit

verbe intransitif

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Tom vise bien.
Toms Zielsicherheit ist sehr gut.

anvisieren, anpeilen

(Marketing)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Ils ont ciblé le marché des adolescents avec leur nouveau produit.
Sie visierten (od: peilten) den Markt der Jugendlichen mit ihrem neuen Produkt an.

auf etwas zielen

verbe transitif

Vise le centre de la cible.

sich vornehmen

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )

zielen

verbe intransitif

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Il a levé son arme et a visé.
Er nahm seine Waffe und zielte.

Anvisieren

verbe intransitif

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Max pratique la méditation pour améliorer sa manière de viser au stand de tir.

jemanden ins Visier nehmen

verbe transitif

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
J'ai vu un tireur embusqué nous viser depuis une fenêtre au deuxième étage.
Ich sah einen Scharfschützen, der uns vom Fenster im zweiten Stock aus ins Visier nahm.

ins Auge fassen

verbe transitif

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

scharf auf etwas sein

verbe transitif (Slang)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Cet athlète vise la médaille d'or.
Dieser Sportler ist scharf auf die Goldmedaille.

zielen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Lève le fusil, vise et tire.

auf zielen

verbe transitif (tir) (Waffe)

Vise un demi-mètre ou un mètre en avant de la cible.

Guck doch mal

(familier)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Mate ça ! Cette voiture est trop cool !
Guck doch mal, Mann! Dieses Auto ist einfach zu cool.

etwas/jemanden angucken

(familier)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Mate-moi ce type avec le haut-de-forme !
Guck dir mal den Typen mit dem Zylinder an.

für jemanden gedacht sein

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ces livres sont destinés aux pré-adolescents.

nach etwas streben

etwas anstreben

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Mark strebt jetzt ein Master-Studienfach im wissenschaftlichen Bereich an.

auf etwas abgesehen haben

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Elle reste tard tous les jours parce qu'elle cherche à avoir une augmentation.

etwas zum Ziel haben

verbe transitif

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Jack möchte irgendwann Geschäftsführer der Firma werden.

nach den Sternen greifen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

ins Schwarze treffen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

hoch ansetzen

hoch hinaus wollen

(figuré)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

sich zu viel zumuten

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

dazu da sein, um zu tun

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Ein Köder ist dazu da, um Fische anzulocken.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von viser in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.