Was bedeutet intégrer in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes intégrer in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von intégrer in Französisch.

Das Wort intégrer in Französisch bedeutet einbeziehen, integrieren, Rassentrennung aufheben, etwas integrieren, etwas untermischen, zugelassen werden, eingliedern, etwas verarbeiten, jmdn einarbeiten, etwas mit einberechnen, einbauen, in eine Kategorie einordnen, einleiten, etwas einbauen, einbringen, subsumieren, dazugehören, sich integrieren, Rassentrennung aufheben, anpassen, anpassen, in kulturell miteinbezogen werden, anpassen, anpassen, mit vermischen, vermischen, zu passen, zu etwas passen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes intégrer

einbeziehen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
L'ingénieur a intégré les demandes du client dans son plan.
Der Ingenieur wollte die Wünsche seiner Kunden in seine Pläne mit einbeziehen.

integrieren

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
L'école de Dan était une des dernières au pays à intégrer les minorités.
Dans Schule war eine der letzten, die Minderheiten integrierte.

Rassentrennung aufheben

(désagrégation) (oft passiv)

etwas integrieren

verbe transitif (Maths)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

etwas untermischen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Geben Sie die weiche Butter in eine Schüssel und mischen Sie langsam den Zucker unter.

zugelassen werden

verbe transitif (une école, un programme,...)

ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Von 20.000 Bewerbern letztes Jahr wurden nur 3.000 von der Universität zugelassen.

eingliedern

verbe transitif (Informatique : une vidéo,...)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le programmeur intègre les balises en HTML.
Der Programmierer benutzte HTML um die Objekte einzugliedern.

etwas verarbeiten

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

jmdn einarbeiten

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le directeur des ressources humaines expliqua comment l'entreprise intégrait les nouveaux employés.
Der HR-Manager erklärte, wie die Firma neue Mitarbeiter einarbeitet.

etwas mit einberechnen

verbe transitif

Nous avons oublié de prendre en compte le coût de la climatisation.

einbauen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Peter a incorporé (or: intégré) ses designs préférés dans son logo.
Peter baute sein Lieblingsdesign in sein Logo ein.

in eine Kategorie einordnen

verbe transitif

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
La sociolinguistique et la phonologie peuvent être incluses dans la catégorie "linguistique".

einleiten

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

etwas einbauen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

einbringen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Jim a incorporé (or: intégré) ses idées politiques dans sa présentation pour l'école.
Jim brachte seine politischen Ideen in sein Referat ein.

subsumieren

verbe transitif

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
La lave a lentement englouti le village.

dazugehören

verbe pronominal

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Avec cette attitude, il n'arrivera jamais à s'intégrer ici.
Mit dieser Einstellung wird er nie dazugehören.

sich integrieren

verbe pronominal

Les gens se plaignaient que les nouveaux arrivants du village ne s'intégraient pas.
Die Leute beschwerten sich, dass die Neuankömmlinge des Dorfes sich nicht integrierten.

Rassentrennung aufheben

L'école attendait que d'autres établissements se lancent avant de mettre fin à la ségrégation.

anpassen

verbe pronominal

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )
Après deux générations, le groupe a commencé à s'intégrer.

anpassen

verbe pronominal

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )

in kulturell miteinbezogen werden

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

anpassen

verbe pronominal

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )

anpassen

(dans une société)

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )
Dans la plupart des cultures, on s'attend à ce que les groupes minoritaires s'intègrent dans le courant dominant.

mit vermischen

Verwenden Sie einen Holzlöffel, um die Schokolade langsam mit der Butter zu vermischen.

vermischen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le joaillier a fusionné or et agent pour créer une alliance moins coûteuse.

zu passen

zu etwas passen

Son nouveau canapé s'intègre parfaitement au reste de la décoration de son appartement élégant.
Ihr neues Sofa passt perfekt zu der restlichen stylischen Dekoration im Apartment.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von intégrer in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.