Was bedeutet venga in Spanisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes venga in Spanisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von venga in Spanisch.

Das Wort venga in Spanisch bedeutet Schnell, Ab jetzt! Na los! Jetzt aber zackig!, Komm her, Mach mal nen Punkt, sich sehen lassen, sich blicken lassen, kommen, vorbeikommen, vorangehen, rüberkommen, in, geben, bei Fuß gehen, ausbrüten, kommen, mitkommen, vorankommen, kommen, kommen, kommen, aus etwas kommen, kommen, rächen, vergelten, rächen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes venga

Schnell

interjección (ES)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Ab jetzt! Na los! Jetzt aber zackig!

(ugs, auffordernd)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
¡Es casi la hora de ir al colegio! Venga.

Komm her

(AR)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Vení y mirá esta pintura.

Mach mal nen Punkt

(irónico)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

sich sehen lassen, sich blicken lassen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Dijo que haría todo lo posible para venir, pero que probablemente llegaría tarde.

kommen

(moverse hacia uno) (in Richtung bewegen)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Ven aquí y lee esto.
Komm her und lies das.

vorbeikommen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Si vienes más tarde, podemos hacer los deberes juntos.
Wenn du später vorbeikommst, können wir zusammen unsere Hausaufgaben machen.

vorangehen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Mi proyecto de historia viene bien.
Mein Geschichtsprojekt geht gut voran.

rüberkommen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Ven esta tarde y miramos juntos una película.
Wenn du heute Abend rüberkommst, werden wir einen Film zusammen gucken.

in

verbo intransitivo

(Präposition: Verhältniswort, welches einem Substantiv oder Pronomen vorangeht und dessen Verhältnis zum Rest des Satzes zum Ausdruck bringt. Zu unterscheiden sind Angaben der Zeit, des Ortes, der Art und Weise und der Begründung. ("Der Aufsatz muss noch vor morgen fertig werden", "Der LKW hielt vor dem Supermarkt", "Der Rock ist aus Satin", "Vor lauter Eile ist mir der Kochtopf auf den Boden gefallen").)
¿Te vienes al pub con nosotros?
Kommst du mit uns in die Kneipe.

geben

verbo intransitivo

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
La crema de afeitar viene en lata.
Rasiercreme gibt es in Dosen.

bei Fuß gehen

verbo intransitivo (orden, perro)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le ordenó a su perro que venga.
Sie befahl ihrem Hund bei Fuß zu gehen.

ausbrüten

(ugs, übertragen)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Megan está estornudando mucho hoy, creo que se viene un resfrío.
Megan schnieft heute viel; sie muss eine Erkältung ausbrüten.

kommen

(Reihenfolge)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
El otoño viene antes que el invierno en las estaciones del año.

mitkommen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Mi hermano pequeño siempre quería sumarse.
Mein kleiner Bruder wollte immer mitkommen.

vorankommen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
¿Cómo vas?
Wie kommst du voran?

kommen

(Reichweite)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
La línea de autobuses no llega tan lejos.
Die Buslinie kommt nicht so weit.

kommen

(formal)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
El mal olor provenía del basurero municipal.

kommen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Ayer llegué de Chicago.

aus etwas kommen

Ella procede de la India. Él es procedente de una parte muy pobre del país.
Sie kommt aus Indien. Er kommt aus einem sehr armen Teil des Landes.

kommen

(plötzlich)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
La lluvia apareció (or: vino) de la nada.

rächen

verbo transitivo

Vengó a su esposo de la ruina que le trajeron sus compañeros.

vergelten

verbo transitivo

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
El príncipe juró vengar las injusticias que su hermano había cometido contra él.

rächen

verbo transitivo

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
La historia es sobre una chica que se disfraza de guerrero para vengar la muerte de su familia.
Die Geschichte handelt von einem Mädchen, dass sich als Krieger verkleidet, um ihre Familie zu rächen.

Lass uns Spanisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von venga in Spanisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Spanisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Spanisch

Spanisch (español), auch bekannt als Kastilien, ist eine Sprache der iberisch-romanischen Gruppe der romanischen Sprachen und laut einigen Quellen die vierthäufigste Sprache der Welt, während andere sie als zweit- oder dritthäufigste Sprache aufführen häufigste Sprache. Es ist die Muttersprache von etwa 352 Millionen Menschen und wird von 417 Millionen Menschen gesprochen, wenn man seine Sprecher als Sprache hinzufügt. sub (geschätzt 1999). Spanisch und Portugiesisch haben sehr ähnliche Grammatik und Vokabular; Die Anzahl ähnlicher Vokabeln dieser beiden Sprachen beträgt bis zu 89 %. Spanisch ist die Hauptsprache von 20 Ländern auf der ganzen Welt. Es wird geschätzt, dass die Gesamtzahl der Spanischsprecher zwischen 470 und 500 Millionen liegt, was es nach der Anzahl der Muttersprachler zur am zweithäufigsten gesprochenen Sprache der Welt macht.