Was bedeutet appelant in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes appelant in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von appelant in Französisch.

Das Wort appelant in Französisch bedeutet Anrufer, Beschwerdeführer, Anrufer, anrufen, jemanden anrufen, Bescheid geben, jnd anrufen, jemanden anrufen, anrufen, jemanden anrufen, per Telefon berichten, nach /jmdm rufen, anrufen, jemanden rufen, rufen, jmdn kommen lassen, etwas rufen, jemanden kommen lassen, jemanden aufrufen, nennen, jemanden anklingeln, den Hörer abnehmen und anrufen, jemanden etwas nennen, nach jmdm rufen, rufen, etwas locken, jemanden rufen, etwas benennen, einziehen, jemanden rufen, nach jemandem rufen, anpiepsen, anpiepen, anrufen, nennen, jemanden anrufen, jemanden zu sich locken, jmdn bitten, vorbeizukommen, jemanden rufen, jemanden anrufen, anrufen, Interesse von jemandem wecken, sich in Verbindung setzen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes appelant

Anrufer

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Les présentateurs de l'émission répondent à ceux (or: aux téléspectateurs) qui appellent pour poser une question.

Beschwerdeführer

(Droit) (Rechtswesen)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Anrufer

nom masculin (au téléphone)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

anrufen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

jemanden anrufen

(par téléphone)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Je t'appellerai demain pour voir comment tu vas.
Ich rufe dich morgen an, um zu sehen, wie es dir geht.

Bescheid geben

verbe transitif

Il est très malade, je crois qu'il faudrait appeler ses parents pour qu'ils le ramènent à la maison.

jnd anrufen

verbe transitif (par téléphone)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Appelle Patty ce soir et invite-la à notre soirée.
Rufe heute Abend bitte Patty an und lade sie zu unserer Feier ein.

jemanden anrufen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Je vais l'appeler pour savoir ce qu'elle fait.
Lass uns sie anrufen und die Pläne checken.

anrufen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Je vais appeler les renseignements pour avoir le numéro du cinéma.

jemanden anrufen

verbe transitif (par téléphone)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

per Telefon berichten

verbe intransitif (par téléphone)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

nach /jmdm rufen

verbe transitif

Le petit garçon appelait sa mère quand elle quittait la pièce. Elle a appelé à l'aide.

anrufen

verbe intransitif (une station de radio,...)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

jemanden rufen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Jim, ta maman t'appelle.
Jim, deine Mutter ruft dich.

rufen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Seb rief mich mit geneigtem Kopf.

jmdn kommen lassen

etwas rufen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il a appelé les noms sur la liste et nous les avons notés.
Er rief die Namen von der Liste auf, und wir notierten sie.

jemanden kommen lassen

Jim a appelé un médecin lorsque la fièvre de son fils s'est aggravée.
Jim ließ einen Arzt kommen, als das Fieber seines Sohns schlimmer wurde.

jemanden aufrufen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Appelez le candidat suivant, s'il vous plaît.
Rufen Sie bitte den nächsten Bewerber auf.

nennen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Ils vont appeler leur bébé Michael.
ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Sie werden das Baby Michael nennen.

jemanden anklingeln

(informell)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Edward appela tous ses amis.
Edward klingelte alle seine Freunde an.

den Hörer abnehmen und anrufen

verbe intransitif (ugs)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
On invite les auditeurs à appeler pour faire des commentaires.
Radiozuhörer werden ermutigt, den Hörer abzunehmen und anzurufen, und Kommentare zu machen.

jemanden etwas nennen

(donner un nom)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le bébé doit naître dans trois semaines mais nous ne savons pas comment l'appeler.
Das Baby kommt in drei Wochen auf die Welt, aber wir wissen noch nicht, wie wir sie nennen werden.

nach jmdm rufen

verbe transitif

rufen

verbe transitif (Religion)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Dieu l'a appelé à l'église.

etwas locken

verbe transitif (chasse, leurrer)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il a appelé la grouse dans une clairière.

jemanden rufen

verbe transitif (attirer)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
La mer l'appelait.

etwas benennen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Tout dépend comment tu veux appeler ça : pas cher ou bon marché ?

einziehen

verbe transitif (guerre) (Soldaten)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le roi a appelé le peuple au combat avant de déclencher sa guerre.

jemanden rufen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le docteur a été appelé et n'est pas donc dans son cabinet aujourd'hui.

nach jemandem rufen

verbe transitif

Quand l'enfant avait peur, il appelait (or: réclamait) sa mère.

anpiepsen, anpiepen

verbe transitif (informell)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
On devrait appeler (or: faire appeler) le directeur car nous avons un problème.
Wir müssen den Chef anpiepsen (od: anpiepen), denn es gibt ein Problem.

anrufen

verbe intransitif

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Si tu ne veux pas écrire, tu peux toujours appeler.
Falls Sie nicht schreiben möchten, können Sie immer anrufen.

nennen

(une personne, une chose)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Baptisons cette chanson "Furtive Mission''.
ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Kannst du alle vier Mitglieder der Beatles nennen?

jemanden anrufen

Vous pouvez attendre cinq minutes le temps que je passe un coup de téléphone ?

jemanden zu sich locken

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Matilda tenta de faire signe à son mari qui se tenait à l'autre bout de la pièce.
Matilda versuchte ihren Mann, der am anderen Ende des Zimmers stand, zu sich zu locken.

jmdn bitten, vorbeizukommen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Paul's älterer Mutter ging es nicht gut, also bat er den Arzt um einen Hausbesuch.

jemanden rufen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

jemanden anrufen

Attendez une minute, je dois juste passer un coup de téléphone à mon supérieur.

anrufen

verbe intransitif

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Elle a téléphoné (or: Elle a appelé) hier.
Gestern rief sie an.

Interesse von jemandem wecken

verbe transitif

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Les lumières de New York m'attirent (or: m'appellent) !
Die heller Lichter New Yorks haben mein Interesse geweckt!

sich in Verbindung setzen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Contactez (or: appelez) votre médecin en cas de forte fièvre.
Du solltest dich mit deinem Arzt in Verbindung setzen, wenn das Fieber weiter ansteigt.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von appelant in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.