Was bedeutet dire in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes dire in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von dire in Französisch.

Das Wort dire in Französisch bedeutet etwas sagen, nachsagen, abhalten, von ausgehen, sprechen, anzeigen, etwas ausplaudern, sagen, etwas sagen, etwas nennen, sagen, sagen, etwas formulieren, gestehen, etwas übersetzen, etwas anordnen, zu jmdm sagen, befehlen etwas zu tun, behaupten, etwas zu sein, Entscheidungsfreiheit, genauer gesagt, das heißt, Fluchen, jemanden verstehen, sagen, was man denkt, verstehen, sich von jemandem verabschieden, etwas heißen, bedeuten, petzen, etwas rauskriegen, Schicksal, jnd grüßen, schlecht, etwas bedeuten, fluchen, Sinn, Vorfreude auf, schniefen, Nein sagen, bekannt, leichter gesagt als getan, keine Worte für haben, mit Sicherheit sagen können, wortlos, nämlich, als wenn, mehr oder weniger, sozusagen, ehrlich gesagt, nett ausgedrückt, natürlich, anders ausgedrückt, sogar, das macht Sinn, schneller als du denkst, kurz gesagt, das versteht sich von selbst, Wahrsagerei, Formulierung, das Ende vom Lied, Beweise aus zweiter Hand, nichts zu etwas zu sagen haben, heiraten, mit Ja antworten, verabschieden, klar sein, viel zu sagen haben, mitreden dürfen, wenig sagen, Klartext reden, in höchsten Tönen sprechen, schlecht über jemanden reden, schlecht über jemanden sprechen, gut von jemandem reden, sagen, wie es ist, vertraut vorkommen, begrüßen, hervorheben, das offensichtlich ist, einfach raten, versaut reden, versaut sprechen, lügen, die Wahrheit sagen, das heißt, dass, einen Witz machen, seine Meinung sagen, mit jmdm reden, sich krank melden, laut aussprechen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes dire

etwas sagen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Dexter a dit "J'ai faim". Il a dit que le livre était bleu.
Dexter sagte:"Ich habe Hunger". Er sagte, das Buch sei blau.

nachsagen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
On dit qu'elle est le meilleur peintre de sa génération.

abhalten

verbe transitif (Religion, catholicisme)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le prêtre a dit la messe dimanche.

von ausgehen

verbe transitif

Disons (or: Supposons) qu'il a raison.

sprechen

verbe transitif (une prière) (Gebet)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Les enfants ont dit (or: ont récité) une prière pour leurs parents.

anzeigen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le thermomètre indique 20 degrés.

etwas ausplaudern

(ugs)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
John fit de son mieux pour ne rien dire à propos de la fête surprise de Jane. J'étais contrarié, mais je n'ai rien dit.
Ich war sauer, ließ es mir jedoch nicht anmerken.

sagen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Les garçons seront des garçons, comme le dit le proverbe.

etwas sagen

verbe transitif (estimer)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Disons qu'il y a cinq kilomètres d'ici à là-bas.

etwas nennen

verbe transitif (déterminer, fixer)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Dites votre prix et je le paierai.

sagen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Difficile de dire qui c'est avec cette lumière.

sagen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le coupable a décidé de dire la vérité.
Der schuldige Mann entschied sich, die Wahrheit zu sagen.

etwas formulieren

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Quand je le lui dirai, je le présenterai de manière à ne pas la perturber.
Wenn ich ihr etwas sage, formuliere ich es so, dass es sie nicht beleidigt.

gestehen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Je l'ai interrogé, mais il ne veut pas parler.

etwas übersetzen

(andere Sprache)

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)
Pourriez-vous exprimer ceci dans un langage clair ? Je ne comprends pas vos termes techniques.

etwas anordnen

verbe transitif (ordonner)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Maman dit d'arrêter de vous disputer ou vous serez punis.
Mutter ordnet an, dass wir aufhören uns zu streiten, ansonsten bekommen wir Hausarrest.

zu jmdm sagen

Rahul, dis pardon à ton frère.
Rahul, sag deinem Bruder, dass es dir Leid tut.

befehlen etwas zu tun

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Papa dit de venir dîner tout de suite.
Vater befehlt uns jetzt zum Essen zu kommen.

behaupten, etwas zu sein

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Tu te dis musicien, mais est-ce la vérité ?

Entscheidungsfreiheit

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Les parents ont décidé qu'il était l'heure de se coucher et les enfants n'ont pas eu leur mot à dire.

genauer gesagt

locution adverbiale

Je suis désolé. C'est-à-dire que je ne le referai plus.
Es tut mir leid. Genauer gesagt, ich werde das nicht nochmal tun.

das heißt

adverbe

Fluchen

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Nous n'autorisons pas de jurer à table.

jemanden verstehen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

sagen, was man denkt

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

verstehen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

sich von jemandem verabschieden

La jeune femme a quitté ses parents et s'est lancée dans le monde.

etwas heißen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Que signifie le mot "available" ?
Was bedeutet das Wort „verfügbar“.

bedeuten

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Savez-vous ce que signifie ce mot ?

petzen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

etwas rauskriegen

(des informations,...) (ugs)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Uns ist es endlich gelungen, die Wahrheit aus Brian rauszukriegen.

Schicksal

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Le médium a prédit l'avenir à Sarah.
Die Hellseherin sagte Sarah ihr Schicksal voraus.

jnd grüßen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Dans ce petit village, les étrangers te saluent dans la rue.
In diesem kleinen Dorf grüßen dich Fremde auf der Straße.

schlecht

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Sean sprach gerne mal schlecht über seine Nachbarn.

etwas bedeuten

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
La lumière verte signifie "Allez-y".
Grünes Licht bedeutet „Gehen“.

fluchen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Ce n'est pas poli de jurer.
Fluchen ist unhöflich.

Sinn

nom masculin (raison)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Je n'ai pas compris l'objet de son propos (Je n'ai pas compris où il voulait en venir).
Ich habe den Sinn ihrer Rede nicht erfasst.

Vorfreude auf

schniefen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

Nein sagen

(informell)

Il l'a demandée deux fois en mariage mais elle l'a rejeté à chaque fois.
Er hat ihr schon zweimal einen Antrag gemacht, aber beide Male hat sie Nein gesagt.

bekannt

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Son visage m'est familier.
Sein Gesicht kommt mir bekannt vor.

leichter gesagt als getan

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Perdre du poids, c'est plus facile à dire qu'à faire.

keine Worte für haben

verbe intransitif

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

mit Sicherheit sagen können

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
On peut dire sans trop s'avancer que la plupart des enfants aiment la pizza.

wortlos

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

nämlich

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

als wenn

Il hocha la tête comme pour lui dire au revoir.

mehr oder weniger

locution adverbiale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

sozusagen

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

ehrlich gesagt

En vérité, je ne l'aime pas, il est trop arrogant

nett ausgedrückt

Ces commentaires étaient déplacés, c'est le moins que l'on puisse dire.

natürlich

(ugs)

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Il va sans dire que je n'y retournerai pas.

anders ausgedrückt

locution adverbiale

Il a perdu tout son argent aux courses, il est pour ainsi dire ruiné.

sogar

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Ich ignoriere deinen Bruder nicht, ich habe ihn sogar zum Abendessen eingeladen heute Abend.

das macht Sinn

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il va sans dire que si un employé souffre de stress, sa productivité baisse.

schneller als du denkst

adverbe

kurz gesagt

Tout ça pour dire que je suis enceinte.

das versteht sich von selbst

interjection

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Tu es toujours belle, ça va sans dire !

Wahrsagerei

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Formulierung

nom féminin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
C'est une drôle de façon de le dire. J'ai cru que tu voulais dire autre chose.

das Ende vom Lied

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Tout cela pour dire que vous ne pouvez plus arriver en retard au travail dorénavant.
Das Ende vom Lied ist, dass du nicht mehr zu spät zur Arbeit kommen kannst.

Beweise aus zweiter Hand

(Droit)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je lis un article sur l'utilisation de preuves dérivées dans les procès.

nichts zu etwas zu sagen haben

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

heiraten

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Ils prévoient de se marier cet été.

mit Ja antworten

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le prévenu a répondu "oui" aux questions du juge lui demandant son identité.

verabschieden

Les amis d'Edward lui ont dit adieu avant qu'il ne s'embarque dans son voyage.

klar sein

locution verbale

Cela va sans dire qu'il ne faut pas laisser son vélo sans antivol en ville.

viel zu sagen haben

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

mitreden dürfen

locution verbale (familier)

Tout le monde a eu son mot à dire dans la prise de décision.

wenig sagen

locution verbale

Le professeur n'avait pas grand-chose à dire sur l'incident.

Klartext reden

Le PDG a été direct : « L'entreprise doit changer ou en subira les graves conséquences. »

in höchsten Tönen sprechen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Vous venez avec de bonnes recommandations : M. Jones dit beaucoup de bien de vous.

schlecht über jemanden reden, schlecht über jemanden sprechen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Tu ne devrais pas dire du mal des gens quand ils ne sont pas là. On ne doit pas dire du mal des morts.

gut von jemandem reden

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

sagen, wie es ist

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Okay, je vais te dire ce qu'il en est réellement, mais ne te fâche pas !

vertraut vorkommen

(figuré)

Je ne sais pas si je le connais, mais son nom me dit quelque chose.

begrüßen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Je dis bonjour à mes voisins chaque fois que je les croise.

hervorheben, das offensichtlich ist

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

einfach raten

(ugs)

C'est difficile de deviner combien il y a d'habitants dans cette ville. Je dirais 4000 au hasard.
ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Ich habe keine Ahnung, wie viele Bohnen in diesem Glas sein könnten aber, ich rate einfach und sage 5000.

versaut reden, versaut sprechen

(familier)

J'aime quand tu me dis des trucs cochons.

lügen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Je racontais beaucoup de mensonges quand j'étais petit.

die Wahrheit sagen

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Faut-il toujours dire la vérité ?

das heißt, dass

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Si j'ai un bleu, cela veut dire que quelque chose m'a frappé.

einen Witz machen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

seine Meinung sagen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

mit jmdm reden

sich krank melden

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

laut aussprechen

locution verbale

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von dire in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.