Was bedeutet medo in Portugiesisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes medo in Portugiesisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von medo in Portugiesisch.

Das Wort medo in Portugiesisch bedeutet Furcht, Angst, Angst, Befürchtung, Furcht, Schreck, Angst, Ängstlichkeit, Angst, Furcht, nicht die Eier in der Hose haben, zu Tode erschrecken, richtig Angst haben, Angst haben, vor Angst, vor Angst, aus Angst, dass, aus Angst, ein gebranntes Kind scheut das Feuer, Lampenfieber, FOMO, vor etwas/jemandem Angst haben, sich gar nicht vorstellen wollen, sich vor fürchten, Angst haben etwas zu tun, Angst davor haben, zu tun, Angst vor etwas/jemandem haben, Angst haben, dass, Angst vor etwas haben, Angst haben etwas zu tun, waffenscheu, verhauen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes medo

Furcht

(algo que causa temor)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Pais de adolescentes têm medo das drogas.
Die Sorge der Eltern halten sie nachts oft wach.

Angst

substantivo masculino

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Era possível ver o medo em seu rosto.
Man konnte die Angst in seinem Gesicht sehen.

Angst

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Ele sofreu medo do fracasso a vida toda.
Sein ganzes Leben hatte er Angst, zu versagen.

Befürchtung

substantivo masculino

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Ela sentiu o medo desaparecer.
Sie merkte, wie ihre Befürchtung dahin schwand.

Furcht

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Uma sensação de medo apoderou-se de Robert quando ele ouviu barulhos na casa vazia.
Die Furcht ergriff Robert, als er im leeren Haus Geräusche hörte.

Schreck

substantivo masculino

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Às vezes as pessoas gostam de um susto, contanto que não haja perigo real; é por isso que assistimos a filmes de horror.
Manchmal gefällt den Leuten ein Schrecken, solange es keine echte Gefahr gibt, deswegen schauen wir Horrorfilme.

Angst

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Tom tinha um ar de susto no rosto.
Toms Gesicht spiegelte Angst wieder.

Ängstlichkeit

(tremura dos nervos)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Angst, Furcht

substantivo masculino

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

nicht die Eier in der Hose haben

(BRA, gíria) (Slang, vulgär)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

zu Tode erschrecken

locução adjetiva (figurado)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

richtig Angst haben

locução adjetiva (figurado)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Angst haben

locução adjetiva

Você está tremendo! Está com medo?
Als ich jünger war, hatte ich Angst vor der Dunkelheit.

vor Angst

locução adverbial

vor Angst

locução conjuntiva

Eu não falei nada com medo de que eles vissem minha raiva.
Ich sagte nichts, damit sie meine Wut nicht sehen.

aus Angst, dass

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

aus Angst

locução adverbial

ein gebranntes Kind scheut das Feuer

expressão (übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Lampenfieber

substantivo masculino

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

FOMO

expressão (informal) (Abk, Anglizismus)

(Eigenname: Namen von Personen, Städten, Ländern, Flüssen, Himmelskörpern, Institutionen oder Ereignissen (z.B. "Friedrich der Große", "Guatemala", "Der Zweite Weltkrieg"). )

vor etwas/jemandem Angst haben

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Quando eu era mais novo, eu tinha medo de aranhas.
Als ich jünger war, hatte ich Angst vor Spinnen.

sich gar nicht vorstellen wollen

expressão

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

sich vor fürchten

Estou com receio da festa de hoje à noite. Não conheço ninguém lá.
Ich fürchte mich ein wenig vor der Party heute, ich kenne dort niemanden.

Angst haben etwas zu tun

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Joanne tem medo de experimentar coisas novas pela possibilidade de falhar.
Joanne hat Angst davor, neue Dinge auszuprobieren, weil sie denkt, sie könnte scheitern.

Angst davor haben, zu tun

expressão verbal

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Viele Menschen haben Angst davor, zum Zahnarzt zu gehen.

Angst vor etwas/jemandem haben

expressão verbal

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
É bastante comum ter medo de aranhas.
Viele Menschen haben Angst vor Spinnen.

Angst haben, dass

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Estou com medo de que o meu dinheiro acabe antes do fim da viagem.
Ich habe Angst, dass mir vor Ende der Reise das Geld ausgeht.

Angst vor etwas haben

locução adjetiva

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Sam estava com medo de perder seu emprego.
Sam hatte Angst davor, seinen Job zu verlieren.

Angst haben etwas zu tun

locução adjetiva

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Estou com medo de pular da ponte para dentro do rio.
Ich habe Angst davor, von der Brücke in den Fluss zu springen.

waffenscheu

locução adverbial

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

verhauen

expressão verbal (ugs, übertragen)

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)

Lass uns Portugiesisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von medo in Portugiesisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Portugiesisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Portugiesisch

Portugiesisch (português) ist eine romanische Sprache, die auf der Iberischen Halbinsel in Europa beheimatet ist. Es ist die einzige Amtssprache in Portugal, Brasilien, Angola, Mosambik, Guinea-Bissau und Kap Verde. Portugiesisch hat zwischen 215 und 220 Millionen Muttersprachler und 50 Millionen Zweitsprachler, was einer Gesamtzahl von etwa 270 Millionen entspricht. Portugiesisch wird oft als die am sechsthäufigsten gesprochene Sprache der Welt und an dritter Stelle in Europa aufgeführt. 1997 stufte eine umfassende wissenschaftliche Studie Portugiesisch als eine der 10 einflussreichsten Sprachen der Welt ein. Laut UNESCO-Statistiken sind Portugiesisch und Spanisch nach Englisch die am schnellsten wachsenden europäischen Sprachen.