Was bedeutet vous in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes vous in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von vous in Französisch.

Das Wort vous in Französisch bedeutet ihr, euch, dir, euch, ihr, du, euch, euch selbst, selbst, dir, Sie, dich, dich, dich, dir, euch alle, ihr, ihr, euch, ihr, euch, du, dich, dir, selbst, selbst, du selbst, du selbst, das Blut in den Adern gefrieren lassen, sobald es soweit ist, Freut mich sehr, Still, Reiß dich zusammen, Gestatten Sie, Gott segne dich, Bitte schön, Termin, Verabredung, zu Hause, witziger Fakt, verstörend, besser dran sein, mit Respekt, Gar­çon, Zuhause, Bereitschaft zum Einsatz, Terminkalender, rausschmeißen, Bereitschaft, leise sein, Treffen, knochenbrechend, gewillt, unglücklicherweise, so oft wie du willst, wie Sie wünschen, unter uns gesagt, klar, logisch, wenn du willst, deiner Meinung nach, deiner Ansicht nach, so gut du kannst, Stimmt, jederzeit, wann immer du möchtest, wenn jmdn danach ist, allein, so gut du kannst, wann immer du möchtest, wann immer du willst, bei allem Respekt, wenn du willst, respektvoll, du wirst, du wärst, hättest, sogar, Wie geht es dir?, Wie geht's?, wenn es dir passt, Könnten Sie mir bitte sagen...?, Mit freundlichen Grüßen, ich denk an dich, Mit freundlichen Grüßen, Kann ich Ihre Bestellung aufnehmen, Kann ich Ihnen helfen?, Gott sei mit dir, Es war mir ein Vergnügen, Was machst du?, Ich wünschte, du wärst hier, Ich hoffe bald von Ihnen/dir zu hören, in Erwartung Ihrer Antwort, wie du weißt, bitte schön, schön dich zu sehen, wenn ich du wäre. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes vous

ihr

pronom (sujet pluriel) (persönlich)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Les enfants, vous devriez manger vos haricots verts.
Kinder, ihr solltet eure grünen Bohnen essen.

euch

pronom (COD pluriel) (persönlich, Akkusativ, Dativ)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Je vous vois.

dir

pronom (COI pluriel) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

euch

pronom (après une préposition, pluriel)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

ihr

pronom (insistance)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Vous, les garçons, vous pouvez courir très vite, n'est-ce pas ?
Ihr Jungs könnt nicht sehr schnell rennen, oder?

du

(sujet singulier, tutoiement) (persönlich)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Tu devrais manger tes haricots verts.
Du solltest deine grünen Bohnen essen.

euch

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

euch selbst

Vous ne pouvez vous en prendre qu'à vous-mêmes.

selbst

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Personne ne connaît votre corps mieux que vous-mêmes.

dir

(après une préposition, tutoiement) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

Sie

(tutoiement) (formell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Toi, là-bas, viens par ici !
ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Sie, Mister Rogers, kommen Sie direkt hierher.

dich

(avec verbes pronominaux) (Objekt: direkt)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Arrête de te regarder tout le temps dans le miroir.
Hör auf dich die ganze Zeit im Spiegel zu betrachten.

dich

(après prépositions)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Il n'y a personne d'autre que toi ici.
Niemand ist hier außer du selbst.

dich

(COD singulier, tutoiement) (persönlich, Akkusativ)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Je t'aime.
Ich liebe dich.

dir

(COI singulier, tutoiement) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Je te le donne, parce que je pense que tu vas plus l'utiliser que moi.

euch alle

pronom

Qu'est-ce que vous faites, ce soir ?

ihr

pronom

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Pourquoi vous ne m'attendez jamais après les cours ?

ihr

pronom (sujet, pluriel) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

euch

pronom (objet, pluriel) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

ihr

pronom (sujet, pluriel) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

euch

pronom (objet, pluriel) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

du

(sujet, singulier : tutoiement) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

dich, dir

(objet, singulier : tutoiement) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

selbst

pronom

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Vous devrez le faire vous-mêmes.

selbst

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Fais tes devoirs toi-même.
Mach bitte deine Hausaufgaben selbst.

du selbst

pronom (pour insister)

Toi-même, tu as dit que c'était trop difficile à faire.
Du selbst hast gesagt, dass es zu schwer sei.

du selbst

pronom

Tu n'as pas l'air d'être toi-même aujourd'hui. Qu'est-ce qui se passe ?
Du scheinst nicht du selbst zu sein, was ist los?

das Blut in den Adern gefrieren lassen

(übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

sobald es soweit ist

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Freut mich sehr

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Enchanté. Je suis ravi de vous rencontrer.

Still

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Le professeur s'exclama : "Chut, j'essaie d'expliquer."
Der Lehrer rief: „Seid still, ich versuche es euch zu erklären.“.

Reiß dich zusammen

(tu)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Arrête de pleurer et ressaisis-toi !

Gestatten Sie

interjection (formell, höflich)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
« Je vous en prie ! » m'a dit un porteur, tout en prenant ma lourde valise.

Gott segne dich

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Bitte schön

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Était-ce vous qui aviez commandé le steak, Monsieur ? Voilà.

Termin

nom masculin invariable (chez un professionel)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
J'ai un rendez-vous chez le médecin à 10 h.
Ich habe um 10 Uhr einen Termin beim Arzt.

Verabredung

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Le rendez-vous a duré plus longtemps que prévu.

zu Hause

witziger Fakt

nom féminin (ugs)

verstörend

(Verb, Partizip Präsens: Abgeleitete Verbform zur Bildung von Adjektiven ("gehend", "wartend"). )
Zeugen gaben verstörende Berichte über den Kampf.

besser dran sein

adverbe (ugs)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ne t'en fais pas, tu es mieux sans lui.
Mach dir keine Sorgen, du bist ohne ihn besser dran. Du wärst besser dran, wenn du sie einfach ignorierst.

mit Respekt

Gar­çon

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Zuhause

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Sa maison est toujours pleine de bruit et de bonne humeur.
Es ist wichtig, dass Kinder in einem liebevollen Zuhause aufwachsen.

Bereitschaft zum Einsatz

nom masculin invariable (Militaire)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Terminkalender

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
On se verra si tu peux me caler dans ton agenda.

rausschmeißen

(formell, Student, Schüler)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Der Lehrer hat den Schüler rausgeschmissen, sobald er mit seinen Beschimpfungen fertig war.

Bereitschaft

nom masculin invariable (Militaire)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Les soldats doivent se mettre au garde-à-vous.
Von Soldaten wird verlangt, auf Abruf zu stehen.

leise sein

Silence ! Des gens sont en examen.
Seit leise! Hier wird eine Prüfung geschrieben.

Treffen

nom masculin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Les amoureux se donnèrent rendez-vous à minuit, derrière la chapelle.
Die Liebenden machten ein Treffen um Mitternacht aus, hinter der Kapelle.

knochenbrechend

(übertragen)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

gewillt

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
N'hésite pas à m’appeler si tu es si enclin à le faire.

unglücklicherweise

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

so oft wie du willst

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
N'hésitez pas à passer me voir aussi souvent que vous le voulez.

wie Sie wünschen

(formell)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Nous nous assurerons de tout organiser comme vous le voudrez.

unter uns gesagt

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Entre toi et moi, je ne la trouve pas très belle, sa nouvelle robe.

klar, logisch

(umgangssprachlich)

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
"Darf ich mir deinen Stift kurs ausleihen?" - "Klar! (or: Logisch!)"

wenn du willst

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

deiner Meinung nach, deiner Ansicht nach

adverbe

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Selon vous, c'est une bonne idée ?

so gut du kannst

locution adverbiale (informell)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Avancez du mieux possible et nous corrigerons les erreurs plus tard.

Stimmt

locution adverbiale (ugs)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jederzeit

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Tu peux m'appeler à l'aide n'importe quand.

wann immer du möchtest

adverbe (informell)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Elle n'est pas pressée ; envoie-lui les dossiers quand ça t'arrange.

wenn jmdn danach ist

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

allein

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

so gut du kannst

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Surveille le chien du mieux que tu pourras.

wann immer du möchtest, wann immer du willst

locution adverbiale (informell)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

bei allem Respekt

(gehoben)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Sauf votre respect, je ne partage pas du tout votre avis.

wenn du willst

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je peux te prêter de l'argent si tu veux.

respektvoll

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Sauf le respect que je vous dois, je pense que vous avez tort dans votre argumentation.

du wirst

Si tu refuses cette offre d'emploi, tu le regretteras.

du wärst

Tu serais bête de démissionner d'un boulot aussi génial.

hättest

(2. Person, Singular)

(Hilfsverb: Verben, die unterstützend zur Bildung von Tempus oder Modus ein anderes Hauptverb begleiten. ("springen können", "essen dürfen"). )
Tu aurais dû faire ce que j'ai dit.

sogar

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Ich ignoriere deinen Bruder nicht, ich habe ihn sogar zum Abendessen eingeladen heute Abend.

Wie geht es dir?

(familier)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
– Ça va ? – Pas mal, et toi ?

Wie geht's?

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Bonjour Phil, comment vas-tu ? Je suis contente de te revoir.
Hallo Phil, wie geht's? Schön, dich wiederzusehen.

wenn es dir passt

(ugs)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Könnten Sie mir bitte sagen...?

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Pourriez-vous me dire où se trouvent les toilettes, s'il vous plait ?

Mit freundlichen Grüßen

(lettre, soutenu)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

ich denk an dich

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Mit freundlichen Grüßen

(lettre, soutenu)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Dans l'attente de votre réponse, je vous prie d'agréer, Monsieur, l'expression de mes sentiments distingués.
Ich sehe Ihrer Antwort entgegen. Mit freundlichen Grüßen, Joe Bloggs.

Kann ich Ihre Bestellung aufnehmen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Kann ich Ihnen helfen?

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Puis-je vous aider ? demanda la vendeuse.

Gott sei mit dir

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Es war mir ein Vergnügen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
- Merci de nous avoir cuisiné un si bon repas. - Tout le plaisir est pour moi.
"Danke, dass du uns ein solch leckeres Abendessen gemacht hast." "Es war mir ein Vergnügen."

Was machst du?

(mündlich)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Ich wünschte, du wärst hier

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

Ich hoffe bald von Ihnen/dir zu hören

(lettre de motivation, soutenu)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

in Erwartung Ihrer Antwort

(lettre de motivation, soutenu) (formell)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

wie du weißt

locution adverbiale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Comme vous le savez, le bâtiment sera démoli samedi.
Wie du weißt, wird das Gebäude am Samstag demoliert.

bitte schön

schön dich zu sehen

(informell)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

wenn ich du wäre

(informell)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ton plat a l'air dégueulasse : si j'étais toi, j'irais me plaindre.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von vous in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.