Was bedeutet partir in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes partir in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von partir in Französisch.

Das Wort partir in Französisch bedeutet weggehen, von gehen, gehen, Winke Winke, sich auf den Weg machen, gehen, abfahren, losfahren, wegziehen, wegfahren, losgehen, abhauen, losfahren, sich aus dem Staub machen, weggehen, weggehen, verziehen, losziehen, losfahren, sich abwaschen lassen, wegschnappen, abreisen, gehen, jemanden verlassen, wegfahren, kann abgewischt werden, gehen, gehen, weggehen, versterben, abfärben, sich auf den Weg machen, losmachen, gehen, losziehen, unten, weg, weggehen, fahren, funktionieren, gehen, es krachen lassen, aussteigen, flitzen, Satz, machen, von jetzt an, aus etwas rausgehen, in Flammen aufgehen, den Bach runtergehen, davoneilen, davonmachen, denken, dass, etwas anzünden, sich in Luft auflösen, etwas räumen, etwas verlassen, mit einem Hyperlink versehen, einreißen, verscheuchen, seit, etwas ausspähen, folgen, abweisen, sich aus zusammensetzen, ab jetzt, abrutschen, ab jetzt, mit frischen Zutaten, von dem Moment an, von dem Augenblick an, von da an, ab nun an, ab jetzt, ab sofort, durcheinander, ab jetzt, ab sofort, von Grund auf, gehen müssen, ab, ab, zu etwas gehen, ab, einen Fehlstart haben, sich auf die Suche machen, in den Urlaub gehen, von zu Hause ausziehen, gut meinen, den Bach runtergehen, wegfahren, abbrennen, Urlaub machen, reisen, weitermachen, sich vergeblich auf die Suche machen, reisen, mit Begeisterung anfangen, über Bord werfen, in See stechen, einen Vorteil haben, mit jmdm ein Hühnchen zu rupfen haben, vom Thema abkommen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes partir

weggehen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Le livre rare partira vite lors de la vente aux enchères.

von gehen

verbe intransitif (euphémisme : mourir) (sterben)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il est parti juste après minuit, avec sa femme à ses côtés.

gehen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Tu ferais mieux d'y aller. Il est tard.
Du solltest besser gehen. Es ist schon spät.

Winke Winke

verbe intransitif (Kindersprache)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Allez, ma chérie, on doit partir.

sich auf den Weg machen

verbe intransitif

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Nous nous sommes levés tôt pour partir avant 7 h.

gehen

verbe intransitif

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Est-ce que John est là ? Non, il est déjà parti.
Ist John hier? Nein, der ist schon weg (OR: los).

abfahren, losfahren

(train) (Zug)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Le train part toujours à l'heure.
Der Zug fährt immer pünktlich ab (or: los).

wegziehen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
À 18 ans, je suis parti de chez mes parents pour aller vivre en ville.
Ich zog als ich 18 war weg und lebte in der Stadt.

wegfahren

verbe intransitif (en voiture)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Elle a essuyé une larme quand il est parti.
Sie wischte sich eine Träne aus den Augen als er wegfuhr.

losgehen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Nous devons partir à 8 heures si nous voulons arriver à l'heure à la fête.
Wir müssen um 8 Uhr losgehen, um pünktlich bei der Feier zu sein.

abhauen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Partir au milieu d'une conversation est quelque chose qu'il fait tout le temps.

losfahren

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
On devra partir très tôt pour éviter les bouchons des heures de pointe.
Wir müssen sehr früh losfahren, wenn wir den Berufsverkehr vermeiden wollen.

sich aus dem Staub machen

(übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

weggehen

verbe intransitif

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Plutôt que de se disputer avec moi, il a préféré partir.
Anstatt mit mir zu diskutieren, ging er einfach weg.

weggehen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Il s'est fâché et est parti.
Er wurde wütend und ging weg.

verziehen

verbe intransitif (Slang)

(Partikelverb, reflexiv, untrennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt. )
J'ai dû partir parce que sinon, j'aurais fini par les insulter.
Ich musste mich verziehen, sonst hätte ich sie am Ende noch beschimpft.

losziehen

verbe intransitif (ugs)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Henry avait hâte de partir seul.
Henry war nun ungeduldig, er wollte sich endlich auf den Weg machen.

losfahren

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Ils sont partis pour Londres tôt le lendemain matin. // Nous partirons à 5 h du matin.
Wir werden um fünf Uhr morgens losgehen.

sich abwaschen lassen

(saleté,...)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
La boue part facilement.

wegschnappen

verbe pronominal (changement de sujet : tickets,...)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Les billets sont tous partis le matin même de leur mise en vente.
Die Tickets wurden alle am selben Morgen weggeschnappt, an dem der Verkauf begann.

abreisen

verbe intransitif (personne)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Tim a fait ses sacs et est prêt à partir.
Tims Taschen sind gepackt und er ist bereit abzureisen.

gehen

verbe intransitif (übertragen)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Si l'on te maltraite, tu dois partir.
Wenn du so schlecht behandelt wirst, musst du gehen.

jemanden verlassen

verbe intransitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Quand Sally a perdu son emploi, son mari est parti.
Als Sally ihren Job verlor, verließ sie ihr Mann.

wegfahren

(aller en vacances)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Oliver a comme projet de partir ce week-end.
Oliver hatte geplant, dieses Wochenende wegzufahren.

kann abgewischt werden

verbe intransitif (tache,...)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Ces crayons partent sans en mettre partout.

gehen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
« Il est tard », dit Mia à Joe, « tu ferais mieux de partir (or: d'y aller) ».

gehen

verbe intransitif (allg)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

weggehen

verbe intransitif

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Il a quitté la ferme familiale et est parti dans une grande ville pour trouver du travail.
Er verließ den Familienhof und ging weg in die große Stadt, um dort Arbeit zu finden.

versterben

(euphémisme : mourir)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Drei Stunden nach dem Schlaganfall verstarb sie.

abfärben

verbe intransitif (tache,...)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Ce rouge à lèvres a une jolie couleur mais il part facilement.
Dieser Lippenstift hat eine schöne Farbe, aber geht schnell ab.

sich auf den Weg machen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Es war nett, mit dir zu reden; ich muss mich jetzt auf den Weg machen.

losmachen

(ugs)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

gehen

verbe intransitif (umgangssprachlich)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
À la fête, j'ai commencé à ne pas me sentir bien, alors je suis parti.
Mir ging es während der Party nicht gut, weshalb ich ging.

losziehen

(Slang)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

unten

verbe intransitif

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Ils sont partis dans le sud pour la semaine.

weg

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Il s'est enfui se réfugier dans la forêt pour échapper à la police. Elle est partie sans nous dire où elle allait.

weggehen

verbe intransitif

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Elle est partie sans un mot.

fahren

verbe intransitif (transport)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Quand part le bus ?

funktionieren

verbe intransitif (machine : démarrer)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Nous avons eu besoin de mettre quatre fois de l'huile avant que la machine ne parte.

gehen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Est-ce que tu es prêt ? Partons.

es krachen lassen

(Slang)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Tu es prêt ? Partons.

aussteigen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Les membres du groupe sont partis un par un jusqu'à ce qu'il ne reste que Nelson.
Einer nach dem anderen stieg aus, bis nur noch Nelson übrig blieb.

flitzen

(rennen)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Le cambrioleur a foncé dans une allée en voyant la police débarquer.
Der Dieb flitzte in eine Gasse, als er die Polizei kommen sah.

Satz

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

machen

(des vacances) (Urlaub)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Nous avons pris nos vacances en Argentine l'année dernière.

von jetzt an

(+ présent, futur)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

aus etwas rausgehen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Lucy a quitté l'entretien en sentant qu'elle avait de bonnes chances de décrocher le travail.

in Flammen aufgehen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il regarda, désespéré, sa maison s'embraser.

den Bach runtergehen

(informell)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

davoneilen

(familier)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

davonmachen

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )
Je me suis délibérément assis dans le fond de la salle, près de la porte, afin de pourvoir m'esquiver si la réunion était ennuyeuse.

denken, dass

(umgangssprachlich)

Beaucoup de gens supposent que cravate et poste de cadre sont synonymes.
Viele Menschen denken, dass eine Krawatte auf eine Autoritätsperson hinweist.

etwas anzünden

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Il faut être patient quand on allume (or: on fait partir) un feu ; ce n'est pas facile au début.
Du brauchst Geduld, wenn du Holz anzünden willst. Der Anfang ist nicht leicht.

sich in Luft auflösen

(espoir)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

etwas räumen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Mon propriétaire m'a donné une semaine pour quitter mon appartement.
Mein Vermieter gibt mir eine Woche, um meine Wohnung zu räumen.

etwas verlassen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Je vais quitter cette ville cet après-midi à trois heures.
Ich werde diese Stadt heute 3 Uhr verlassen.

mit einem Hyperlink versehen

(Anglizismus)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

einreißen

(négociations,...)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Le syndicat a appelé à la grève après que les négociations ont échoué au sujet des retraites.
Die Gewerkschaft rief zu einem Streik auf, als Gespräche über Ruhestandsleistungen einrissen.

verscheuchen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Tante Lydia nous a chassés de la cuisine pendant qu'elle préparait le dîner.

seit

(Präposition: Verhältniswort, welches einem Substantiv oder Pronomen vorangeht und dessen Verhältnis zum Rest des Satzes zum Ausdruck bringt. Zu unterscheiden sind Angaben der Zeit, des Ortes, der Art und Weise und der Begründung. ("Der Aufsatz muss noch vor morgen fertig werden", "Der LKW hielt vor dem Supermarkt", "Der Rock ist aus Satin", "Vor lauter Eile ist mir der Kochtopf auf den Boden gefallen").)
Il s'est intéressé aux avions dès son plus jeune âge.
Ab Montag gibt es im Cafe kein Eis mehr.

etwas ausspähen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Les cambrioleurs ont repéré la banque avant le braquage.

folgen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

abweisen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

sich aus zusammensetzen

ab jetzt

Dorénavant, vous n'êtes plus les bienvenus chez moi.
Ab jetzt bist du in meinem Haus nicht mehr Willkommen.

abrutschen

locution verbale (très fam)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Depuis qu'il a commencé à boire, sa vie est partie en couille.

ab jetzt

locution adverbiale

À partir de maintenant, tu dois m'avertir à chaque fois que tu rentres tard.
Ab jetzt erwarte ich von dir, dass du mich anrufst, wenn du später kommst.

mit frischen Zutaten

adverbe (Gastronomie)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ich habe den Kuchen nicht mit einer Mischung gemacht, sondern mit frischen Zutaten.

von dem Moment an, von dem Augenblick an

adverbe

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Elle l'embrassa et à partir de cet instant, il sut qu'il l'épouserait un jour.

von da an

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Bill fut tellement reconnaissant de l'aide que Jenny lui avait apportée qu'à partir de cet instant, ils devinrent meilleurs amis.

ab nun an

adverbe

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

ab jetzt, ab sofort

locution adverbiale

À partir de maintenant, j'arrête de fumer dans la maison.

durcheinander

(figuré)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

ab jetzt, ab sofort

adverbe

À partir de maintenant, je vais réfléchir avant d'agir.

von Grund auf

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

gehen müssen

Désolée,il faut que j'y aille, mon taxi est là.

ab

(Präposition: Verhältniswort, welches einem Substantiv oder Pronomen vorangeht und dessen Verhältnis zum Rest des Satzes zum Ausdruck bringt. Zu unterscheiden sind Angaben der Zeit, des Ortes, der Art und Weise und der Begründung. ("Der Aufsatz muss noch vor morgen fertig werden", "Der LKW hielt vor dem Supermarkt", "Der Rock ist aus Satin", "Vor lauter Eile ist mir der Kochtopf auf den Boden gefallen").)
À partir de lundi, le bureau sera fermé.
Ab Montag wird das Büro geschlossen sein.

ab

(Präposition: Verhältniswort, welches einem Substantiv oder Pronomen vorangeht und dessen Verhältnis zum Rest des Satzes zum Ausdruck bringt. Zu unterscheiden sind Angaben der Zeit, des Ortes, der Art und Weise und der Begründung. ("Der Aufsatz muss noch vor morgen fertig werden", "Der LKW hielt vor dem Supermarkt", "Der Rock ist aus Satin", "Vor lauter Eile ist mir der Kochtopf auf den Boden gefallen").)

zu etwas gehen

(Ort)

Je m'en vais au travail. À ce soir !

ab

préposition

(Präposition: Verhältniswort, welches einem Substantiv oder Pronomen vorangeht und dessen Verhältnis zum Rest des Satzes zum Ausdruck bringt. Zu unterscheiden sind Angaben der Zeit, des Ortes, der Art und Weise und der Begründung. ("Der Aufsatz muss noch vor morgen fertig werden", "Der LKW hielt vor dem Supermarkt", "Der Rock ist aus Satin", "Vor lauter Eile ist mir der Kochtopf auf den Boden gefallen").)

einen Fehlstart haben

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

sich auf die Suche machen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Richard est parti à la recherche du chat perdu.

in den Urlaub gehen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

von zu Hause ausziehen

verbe intransitif

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
À dix-sept ans, elle est partie de chez elle pour aller à l'université dans une autre province.

gut meinen

Même si cela partait d'une bonne intention, ce que tu as dit était blessant.

den Bach runtergehen

(figuré : argent,...)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Beaucoup d'investisseurs ont vu toutes leurs économies partir en fumée.

wegfahren

(ugs)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Le voyant m'a prédit que j'allais bientôt partir en voyage.

abbrennen

verbe intransitif

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

Urlaub machen

reisen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
À l'automne prochaine, mon mari et moi allons faire en voyage en Nouvelle-Zélande.
Im nächsten Frühling machen mein Ehemann und ich eine Reise nach Neuseeland.

weitermachen

verbe intransitif (familier)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

sich vergeblich auf die Suche machen

(familier)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

reisen

locution verbale

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

mit Begeisterung anfangen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

über Bord werfen

(figuré)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Nos projets de vacances sont tombés à l'eau (or: sont partis en fumée) quand notre père a perdu son travail.

in See stechen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

einen Vorteil haben

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

mit jmdm ein Hühnchen zu rupfen haben

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

vom Thema abkommen

(figuré)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von partir in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.