Was bedeutet qu in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes qu in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von qu in Französisch.

Das Wort qu in Französisch bedeutet als, als, der, in die, dass, dass, was, wie, den, daran, was, das, möge, was, was, warum, was, was, bloß, vielfältig, vielseitig, vielleicht, zugegebenerweise, immer wenn, können, das ist ja die Sache, jawohl, Nichts, Tagelöhner, Plusquamperfekt, Vorwarnung, Plusquamperfekt, Übertreffen, Vorlieben, ganz, hinter, bereits, wer auch immer, müssen, müssen, jemanden verstehen, sagen, was man denkt, Gerechtigkeit walten lassen, verstehen, hoffen dass, denken, dass, etwas langsam rausfinden, schneller laufen, vorausgehen, jmdn überholen, schlauer sein als, jmdn austricksen, schneller fahren als, fertig machen, besser dran sein, überzeugt, Realisierung, anscheinend, mit Respekt, Verdacht, Gerücht, Desaster, müssen, hoffen dass, reichlich, gar nichts, Ärger, Verbauchs-, etwas vorantreiben, etwas antreiben, genauso wie, tun müssen, was man nicht sieht, Gör, müssen, haben, weil, sich selbst angetan, richtig, der Hammer, müssen, warum, wieso, weshalb, in der Hoffnung, dass, man sollte tun, es könnte sein, es scheint als, bemerkenswert, beachtlich, auf hinweisen, günstig, komisch, fragwürdig, kann versteckt werden, ableitbar, kann missverstanden werden, kann verwechselt werden, nicht kristallinisch, erneut erlebbar, wieder erlebbar. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes qu

als

conjonction (comparaison)

(Konjunktion: Wort, das zwei Satzteile / Phrasen miteinander verbindet ("und", "oder", "dass").)
Elle est plus intelligente que lui. Je pense qu'il est beaucoup plus facile de comprendre le portugais que de le parler.
Sie ist klüger als er.

als

conjonction (comparaison)

(Konjunktion: Wort, das zwei Satzteile / Phrasen miteinander verbindet ("und", "oder", "dass").)
Ma nouvelle voiture est beaucoup plus rapide que la précédente.
Mein neues Auto ist viel schneller als mein altes.

der

(objet) (maskulin)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Le repas que j'ai mangé hier m'a donné mal au ventre.
Ich hatte Bauchschmerzen von dem Essen, das ich gestern Abend gegessen habe.

in die

pronom (weiblich)

Vu la direction qu'il a prise, je dirais qu'il allait en ville.
Nach der Richtung, in die er gegangen ist, würde ich sagen ist er in die Stadt gegangen.

dass

conjonction (résultat)

(Konjunktion: Wort, das zwei Satzteile / Phrasen miteinander verbindet ("und", "oder", "dass").)
Il avait tellement faim qu'il pouvait entendre son ventre gargouiller.
Er war so hungrig, dass er seinen Magen knurren hören konnte.

dass

conjonction

(Konjunktion: Wort, das zwei Satzteile / Phrasen miteinander verbindet ("und", "oder", "dass").)
Il a dit qu'il ne voulait pas y aller.
Er hat gesagt, dass er nicht gehen wollte.

was

(Frage nach Beruf)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Que fais-tu pour gagner ta vie en hiver ?

wie

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Comme c'est gentil à vous !
Wie nett von dir!

den

(objet du verbe) (männlich)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Le singe, que le responsable a choisi, était très amical.
Der Affe, den der Tierpfleger aus dem Stamm ausgewählt hat, war sehr freundlich.

daran

conjonction

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Il ne fait pas de doute qu'il est le meilleur de l'équipe.

was

pronom

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

das

(sujet du verbe) (neutral)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
La nourriture qui reste sera jetée.
Das Essen, das übrig ist, wird weggeschmissen.

möge

(vieilli)

(Hilfsverb: Verben, die unterstützend zur Bildung von Tempus oder Modus ein anderes Hauptverb begleiten. ("springen können", "essen dürfen"). )
Puissent vos enfants être toujours en bonne santé et heureux.
Mögen deine Kinder immer gesund und glücklich sein.

was

(Frage: sag mir)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Que veux-tu manger ?
Was möchtest du essen?

was

(sujet)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Ce qui est le plus surprenant, c'est que le chien a réussi à retrouver sa maison.
Was mich überrascht ist, dass der Hund seinen Weg nach Hause gefunden hat.

warum

pronom

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Qu'est-ce que cela peut bien te faire ?

was

pronom

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Qu'est-ce qui te fait mal ? Ton rein ?

was

pronom

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Qu'est-ce que ça peut faire ?

bloß

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
En tant que simple employé, je n'ai ni le pouvoir d'engager, ni de licencier quelqu'un.
Es dauert nur Minuten, um dieses einfache Rezept zuzubereiten.

vielfältig, vielseitig

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Der Kürbis ist ein vielseitiges Gemüse, das man in vielen Gerichten verwenden kann.

vielleicht

adverbe

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Nous n'arriverons peut-être pas à les convaincre.
Vielleicht werden wir ihn nie überzeugen können.

zugegebenerweise

adverbe (informell)

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
D'accord, John a eu une mauvaise note à l'interrogation, mais le professeur n'avait pas à l'humilier devant ses camarades comme ça.
Zugegebenerweise hat John bei diesem Test nicht gut abgeschnitten, aber der Lehrer hatte nicht das Recht, ihn so vor der Klasse bloßzustellen.

immer wenn

Quand Sam allait au parc, il fallait toujours qu'il croise un serpent ou deux.
Immer wenn Sam in den Park ging, traf er zwangsläufig auf eine Schlange.

können

(Hilfsverb: Verben, die unterstützend zur Bildung von Tempus oder Modus ein anderes Hauptverb begleiten. ("springen können", "essen dürfen"). )
Das mehr Geld, als jemand überhaupt in seinem Leben ausgeben könnte. Versuchen Sie, so gut Sie können, sich daran zu erinnern, was passiert ist.

das ist ja die Sache

adverbe

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

jawohl

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Nichts

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Une montre comme ça, ça vaut vraiment rien de nos jours !

Tagelöhner

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Plusquamperfekt

nom masculin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Vorwarnung

(officiel, contractuel)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Plusquamperfekt

nom masculin (Gramm) (Sprachw)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Le plus-que-parfait marque l'antériorité d'une action par rapport à une autre action dans le passé.

Übertreffen

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Vorlieben

nom féminin pluriel

ganz

adverbe

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Il lui a fallu seulement 20 minutes pour remplir la grille.
Sie brauchte ganze 20 Minuten um das Puzzle fertig zu machen.

hinter

(position)

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Je me trouve un peu après la pharmacie en ce moment.
Ich befinde mich etwas hinter der Apotheke.

bereits

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
L'épilation au sucre est utilisée dès le règne de Cléopâtre.

wer auch immer

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Quiconque aura le poste de PDG aura, je l'espère, le respect de tout le personnel.
Wer auch immer den Job als Vorstandsvorsitzender bekommt, ich hoffe alle respektieren ihn.

müssen

(obligation) (verpflichtend)

(Hilfsverb: Verben, die unterstützend zur Bildung von Tempus oder Modus ein anderes Hauptverb begleiten. ("springen können", "essen dürfen"). )
Tu dois te procurer un nouveau permis de conduire.
Sie müssen sich eine neue Fahrerlaubnis besorgen.

müssen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Je dois finir ma dissertation ce soir.
Ich muss heute Abend meinen Aufsatz beenden. Ich muss den Zug in 20 Minuten nehmen.

jemanden verstehen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

sagen, was man denkt

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Gerechtigkeit walten lassen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

verstehen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

hoffen dass

Ich hoffe, dass ich im Lotto gewinne. // Wir hoffen, dass du schnell wieder gesund bist.

denken, dass

(umgangssprachlich)

Beaucoup de gens supposent que cravate et poste de cadre sont synonymes.
Viele Menschen denken, dass eine Krawatte auf eine Autoritätsperson hinweist.

etwas langsam rausfinden

(une information)

schneller laufen

vorausgehen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

jmdn überholen

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)

schlauer sein als

(ugs)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

jmdn austricksen

(ugs)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

schneller fahren als

(vitesse)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

fertig machen

Et fais-le avant midi !

besser dran sein

adverbe (ugs)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ne t'en fais pas, tu es mieux sans lui.
Mach dir keine Sorgen, du bist ohne ihn besser dran. Du wärst besser dran, wenn du sie einfach ignorierst.

überzeugt

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)
La vieille femme est persuadée que les membres de sa famille lui volent son argent.
Die alte Dame ist überzeugt, dass ihre Familienmitglieder Geld von ihr stehlen.

Realisierung

(figuré)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

anscheinend

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Apparemment, elle n'a pas besoin de répondre aux invitations.

mit Respekt

Verdacht

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
L'inspectrice n'avait pas encore de preuves, mais elle avait des soupçons sur l'individu qui avait commis le crime.
Obwohl sie noch nicht viele Beweise gefunden hatte, hatte die Detektivin einen Verdacht, wer der Täter sei.

Gerücht

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
La rumeur court que vous attendez un autre bébé.

Desaster

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

müssen

(obligation) (Verpflichtung)

(Hilfsverb: Verben, die unterstützend zur Bildung von Tempus oder Modus ein anderes Hauptverb begleiten. ("springen können", "essen dürfen"). )
Je dois aller au tribunal lundi, sous peine d'être arrêté.

hoffen dass

Wir hoffen, dass wir bis Ende des nächsten Jahres umziehen können.

reichlich

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
La nourriture est plus que suffisante pour tout le monde.
Es gibt reichlich Essen für alle.

gar nichts

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Sam a vidé ses poches. « Rien, » dit-il. « Rien ! »
Sam drehte seine Taschen um, "Gar nichts," sagte er.

Ärger

(personne)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Verbauchs-

(choses)

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )

etwas vorantreiben, etwas antreiben

(un processus, un départ,...)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Rachel freute sich so sehr auf ihren Geburtstag, dass sie um 20 Uhr im Bett war, um somit die Ankunft ihres besonderen Tages zu beschleunigen.

genauso wie

(de la façon)

Faites comme je dis, pas comme je fais.
ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Mach es genauso wie ich es dir erklärt habe.

tun müssen

Je dois aider mes parents à déménager.
Ich muss meinen Eltern beim Umzug helfen.

was man nicht sieht

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Gör

nom masculin et féminin invariable (informell: Mädchen)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Elle a toujours été une moins-que-rien impertinente et ses manières ne se sont pas améliorées.

müssen

(obligation morale)

(Hilfsverb: Verben, die unterstützend zur Bildung von Tempus oder Modus ein anderes Hauptverb begleiten. ("springen können", "essen dürfen"). )
Je dois appeler Julie ce soir. Je le lui ai promis.

haben

(pour former le passé)

(Hilfsverb: Verben, die unterstützend zur Bildung von Tempus oder Modus ein anderes Hauptverb begleiten. ("springen können", "essen dürfen"). )
Nos avons gagné la course.
Wir haben das Rennen gewonnen.

weil

(Konjunktion: Wort, das zwei Satzteile / Phrasen miteinander verbindet ("und", "oder", "dass").)
Je sais qu'il est coupable car je l'ai vu faire.

sich selbst angetan

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

richtig

adjectif

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
C'est juste, je ne suis pas un expert en finance.

der Hammer

(familier, jeune) (Slang)

Ce film déchire ! Il faut que tu le voies !

müssen

(Hilfsverb: Verben, die unterstützend zur Bildung von Tempus oder Modus ein anderes Hauptverb begleiten. ("springen können", "essen dürfen"). )
Je dois partir maintenant.

warum, wieso, weshalb

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Comment se fait-il que tous tes chapeaux soient noirs ?

in der Hoffnung, dass

locution conjonction

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je vous écris dans l'espoir que vous puissiez me proposer un travail.

man sollte tun

(ratsam)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Il faut que tu prennes tes billets à l'avance.

es könnte sein

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il se peut que le temps s'améliore demain.

es scheint als

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il semble que Mickey s'entend bien avec ses nouveaux camarades de classe. Il semble évident que vous ne l'aimez pas.
Wie es scheint, magst du sie offensichtlich nicht.

bemerkenswert, beachtlich

adjectif

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Sarah devait rédiger un texte sur un évènement marquant arrivé en Chine à la fin du 19e siècle.
Sarah musste eine Arbeit über ein bemerkenswertes Ereignis schreiben, das im China der 1850er Jahre passiert war.

auf hinweisen

Les résultats sont révélateurs du besoin de procéder à une enquête approfondie.

günstig

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Es ist sehr günstig, dass ihr andere Familienmitglieder helfen können.

komisch

adjectif (sentiment, impression) (Gefühl: ugs)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Perry ne pouvait pas s'empêcher de penser que son fils mentait.

fragwürdig

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

kann versteckt werden

locution adjectivale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

ableitbar

adjectif

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

kann missverstanden werden, kann verwechselt werden

adjectif

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

nicht kristallinisch

erneut erlebbar, wieder erlebbar

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von qu in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.