Was bedeutet accord in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes accord in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von accord in Französisch.

Das Wort accord in Französisch bedeutet Zustimmung, Akkord, Vertrag, Kongruenz, Einigkeit, Eintracht, Abkommen, Übereinstimmung, Vereinbarung, Abkommen, Beitritt, Zustimmung, Übereinstimmung, die Luft ist rein, Abkommen, Übereinkunft, Einigung, Ok, Vereinbarung, Abmachung, Zustimmung, Übereinstimmung, Vertrag, Zustimmung, Übereinstimmung, Einigkeit, Harmonie, Akkord-, einig, Gut, befürworten, mit Respekt, Na gut, einwilligen zu tun, mit etwas Solidarität zeigen, OK, O.K., okay, für das Okay geben, Verständnis, im Gleichgewicht, mit jemandem gut auskommen, in Übereinstimmung mit, Du hast recht, allgemeines Übereinstimmen, Schlichtung, Abstimmen des Weins auf das Gericht, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen, einer Meinung, einigen, die Streitigkeiten beiseite legen, einigen, ein Problem mit /jmdm haben, einer Meinung sein, Vorkehrungen treffen, denken, übereinstimmen, sich widersprechen, zustimmen, mit etwas einverstanden sein, einverstanden sein, zustimmen, einig, Herumzupfen, sein Einverständnis geben, einigen, jmdm Recht geben, eine Vereinbarung treffen, entsprechen, jemandem zustimmen, mit nicht einverstanden sein, mit einverstanden sein, bereit für, Protokoll, klären, sich mit jemandem auf etwas einigen einigen, mit jdm in nicht übereinstimmen, mit übereinstimmen, etwas zustimmen, zusichern, sich auf etwas einigen, im Einklang seien, in Übereinstimmung mit, in einem Boot, an, sich einig sein, dass, widersprechen, entsprechend, übereinstimmen, zustimmen, sich auf etwas einigen, mit übereinstimmend. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes accord

Zustimmung

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Wir brauchen die Zustimmung aller, ehe wir fortfahren können.

Akkord

nom masculin (musique)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Un accord en sol majeur est le plus facile à faire à la guitare.
Ein G Hauptakkord ist auf der Gitarre am einfachsten zu spielen.

Vertrag

(traité)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
L'accord sur le contrôle des armes a été ratifié il y a trente ans.
Vor 30 Jahren wurde das Rüstungskontrollabkommen ausgehandelt.

Kongruenz

(Grammaire : nom, adjectif) (Sprachwissenschaft)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
N'oubliez pas de faire l'accord entre l'adjectif et le nom.
Denkt daran, dass das Nomen und das Verb in Kongruenz zueinander stehen müssen.

Einigkeit, Eintracht

(figuré)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Les deux pays vivaient en harmonie avant que la guerre commence.

Abkommen

nom masculin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Les deux partis ont passé un accord.
Beide Seiten einigten sich auf ein Abkommen.

Übereinstimmung

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Vereinbarung

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Après des heures de discussion, nous sommes finalement parvenus à un accord.
Nachdem wir stundenlang argumentiert hatten, kamen wir schließlich zu einer Vereinbarung.

Abkommen

nom masculin (Politik)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Les deux nations signèrent un accord visant à mettre fin aux hostilités.
Die zwei Nationen unterschrieben ein Abkommen, das die Feindlichkeiten beenden würde.

Beitritt

nom masculin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Leur accord dans le cadre du traité a eu lieu seulement après des mois de discussions.

Zustimmung

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
L'accord des parties a rendu l'affaire officielle.

Übereinstimmung

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

die Luft ist rein

nom masculin

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
La campagne est prête. Elle sera lancée dès que le client aura donné son accord.

Abkommen

nom masculin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Übereinkunft

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Les deux nations ont trouvé un accord concernant le transport du pétrole.
Die zwei Nationen trafen eine Übereinkunft bezüglich des Öl-Transports.

Einigung

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Les deux parties ont conclu un accord et signé le contrat.
Die beiden Seiten kamen zu einer Einigung und unterschrieben den Vertrag.

Ok

(assentiment) (ugs)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
L'accord du patron n'est toujours pas arrivé.

Vereinbarung, Abmachung

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Les deux hommes ont passé un accord concernant le cessez-le-feu.
Die zwei Herren haben eine Vereinbarung (Or. Abmachung) mit dem Kämpfen aufzuhören.

Zustimmung, Übereinstimmung

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Nous supposerons que votre silence signifie votre accord (or: assentiment).
Wir gehen davon aus, dass dein Schweigen eine Zustimmung bedeutet.

Vertrag

(vage)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Zustimmung

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
James a demandé le consentement du père de Sophie avant de faire sa demande en mariage.
James bat um die Zustimmung von Sophies Vater, bevor er um ihre Hand anhielt.

Übereinstimmung, Einigkeit

(soutenu)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Harmonie

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Akkord-

adjectif

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )

einig

adjectif

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Ça m'a fait plaisir qu'on soit d'accord sur le sujet.

Gut

interjection

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
D'accord, allons au pub.
Gut, gehen wir in die Kneipe.

befürworten

(Sache)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le chef a soutenu le projet de Karen visant à faire gagner le bureau en efficacité.
Der Chef befürwortete Karen's Plan, die Arbeit effizienter zu machen.

mit Respekt

Na gut

adverbe

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
D'accord, tu peux sortir ce soir, mais tu dois rentrer avant minuit.
Na gut: Dann kannst du heute Abend ausgehen, aber bist bis Mitternacht wieder zu Hause.

einwilligen zu tun

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Elle a dit qu'elle n'avait jamais consenti à se marier avec l'homme.
Sie sagte, sie hätte niemals eingewilligt, den Mann zu heiraten.

mit etwas Solidarität zeigen

(une cause)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Davantage de gens ont commencé à soutenir la cause des grévistes.

OK, O.K., okay

adverbe (informell)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Je vais au magasin. D'accord ?
Ich gehe zum Laden, OK (Or: O.K., okay)?

für das Okay geben

(informell)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Le patron a-t-il déjà approuvé le projet ?
Hat der Chef für den Vorschlag schon das Okay gegeben?

Verständnis

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Malgré la position officielle du parti, le politicien éprouvait une certaine sympathie pour la cause des rebelles.

im Gleichgewicht

mit jemandem gut auskommen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Rachel a toujours pris soin de rester en phase avec ses collègues.

in Übereinstimmung mit

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Conformément à la tradition, les membres de la famille portaient des vêtements noirs.

Du hast recht

interjection

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
"Je suis d'accord", dit Tom, "Tu as raison".
„Du hast recht!“ meinte Tom. „Das stimmt!“

allgemeines Übereinstimmen

Schlichtung

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
L'ouvrier accidenté retira sa plainte après avoir signé un accord juridique avec son ancien employeur.

Abstimmen des Weins auf das Gericht

nom masculin

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Nordamerikanisches Freihandelsabkommen

einer Meinung

Je suis d'accord avec John sur la plupart des sujets.

einigen

die Streitigkeiten beiseite legen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ce fut une lutte longue et difficile, mais nous sommes finalement parvenus à un accord.

einigen

locution verbale

Les avocats devraient négocier jusqu'à ce qu'ils arrivent à un accord sur le sujet.
Die Anwälte sollten miteinander verhandeln, bis sie sich in der Sache geeinigt haben.

ein Problem mit /jmdm haben

(ugs)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Sie hatte ein Problem mit seiner Unschuldsbeteuerung.

einer Meinung sein

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Nous ne sommes pas toujours d'accord.
Wir sind nicht immer einer Meinung.

Vorkehrungen treffen

verbe pronominal

denken

locution verbale

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Je pense que nous devrions partir. Tu es d'accord ?
Ich glaube, wir sollten gehen - was denkst du?

übereinstimmen

verbe intransitif

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Le chirurgien était d'accord avec l'infirmière au niveau de son diagnostic.

sich widersprechen

verbe intransitif

(Partikelverb, reflexiv, untrennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt. )
Même s'ils ne sont pas souvent d'accord, ils sont heureux tous les deux.
Obwohl sich das Paar oft widerspricht, sind sie glücklich miteinander.

zustimmen

locution verbale

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Même si les parents d'Isabelle savent qu'elle veut sortir avec Elmer, ils ne sont pas d'accord.
Obwohl Isabelles Eltern wissen, dass sie mit Elmer ausgehen möchte, stimmen sie dem nicht zu.

mit etwas einverstanden sein

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je suis prêt à finir le rapport moi-même, mais il faut me laisser plus de temps.
Ich bin damit einverstanden, den Aufsatz alleine fertig zu machen. aber du musst mir mehr Zeit geben.

einverstanden sein

zustimmen

(avec des propos)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Ich stimme ihr normalerweise immer zu, um irgendwelche Streitereien zu vermeiden.

einig

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

Herumzupfen

(Musik)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

sein Einverständnis geben

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

einigen

verbe pronominal

jmdm Recht geben

eine Vereinbarung treffen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

entsprechen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Le niveau de réussite dans cette école correspond aux attentes nationales.

jemandem zustimmen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
J'ai demandé son avis à Jane et elle a été d'accord avec moi.
Ich habe Jane nach ihrer Meinung gefragt und sie stimmte mir zu.

mit nicht einverstanden sein

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Fred voulait aller en boîte de nuit, mais George n'était pas d'accord.
Fred dachte, sie sollten in einen Club gehen, aber George war damit nicht einverstanden.

mit einverstanden sein

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Elle est convaincue que tous seront d'accord avec son plan quand ils l'auront compris.

bereit für

Die Polizisten stellten fest, dass der Verdächtige für ein Verhör bereit war.

Protokoll

nom masculin (Vertrag)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Plusieurs nations ont refusé de signer le protocole d'accord sur le climat.

klären

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Jane a mis fin au débat en cherchant la réponse sur Internet.

sich mit jemandem auf etwas einigen einigen

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Nous nous sommes mis d'accord avec Jack sur les couleurs des nouvelles chaises.
Wie haben uns alle mit Jack auf die Farbe der neuen Stühle geeinigt.

mit jdm in nicht übereinstimmen

Alison n'était pas d'accord avec Mike sur le meilleur moyen de faire obéir leur fille.
Alison stimmte nicht mit Mike darüber ein, was der beste Weg sei, ihre Tochter zu bestrafen.

mit übereinstimmen

(couleurs,...)

Stellen Sie sicher, dass Ihr Verhalten mit den Verhaltensregeln des Unternehmens übereinstimmen.

etwas zustimmen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Peu de gens en ville consentiraient à l'augmentation des impôts.
Nicht viele Leute im Ort sind mit der Steuererhöhung einverstanden.

zusichern

verbe pronominal

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Les deux parties se sont mises d'accord sur une somme à payer par le client dans le cas où le contrat serait annulé avant que le travail ne soit achevé.
Die beiden Parteien sicherten eine zu zahlende Summe zu für den Fall, dass der Vertrag vor Abschluss der Arbeiten gekündigt werden würde.

sich auf etwas einigen

verbe pronominal (sur un prix)

Nous nous sommes mis d'accord sur un prix après quelques jours de négociation.
Nach ein paar Tagen der Verhandlung einigten wir uns auf einen Preis.

im Einklang seien

locution adjectivale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Rien ne nous rend plus heureux que d'entreprendre des actions en accord avec nos valeurs.

in Übereinstimmung mit

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le verdict du juge est en accord avec (or: en adéquation avec) toutes les affaires antérieures.
Das Urteil des Richters ist in Übereinstimmung mit früheren Urteilen ähnlicher Fälle.

in einem Boot

locution adjectivale (figuré) (übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Vergewissere dich, dass das ganze Team in einem Boot sitzt, bevor du weitermachst.

an

(Präposition: Verhältniswort, welches einem Substantiv oder Pronomen vorangeht und dessen Verhältnis zum Rest des Satzes zum Ausdruck bringt. Zu unterscheiden sind Angaben der Zeit, des Ortes, der Art und Weise und der Begründung. ("Der Aufsatz muss noch vor morgen fertig werden", "Der LKW hielt vor dem Supermarkt", "Der Rock ist aus Satin", "Vor lauter Eile ist mir der Kochtopf auf den Boden gefallen").)
Ils n'ont pas agi dans le cadre des accords passés.
Sie hielten sich nicht an die Bedingungen der Vereinbarung.

sich einig sein, dass

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Tous les élèves sont d'accord sur le fait que c'est une bonne professeur.
Alle Schüler sind sich einig, dass sie eine gute Lehrerin ist.

widersprechen

(Partikelverb, intransitiv, untrennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese beiden Teile nicht voneinander getrennt.)
Ich widerspreche Bill's Ratschlag nicht; ich denke nur, er hätte es etwas netter rüberbringen können.

entsprechend

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

übereinstimmen

locution verbale

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Le comité est d'accord pour approuver le plan.
Das Komitee stimmte überein, den Plan zu genehmigen.

zustimmen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Les deux camps se sont mis d'accord sur une trêve.
Beide Seiten stimmten einem Waffenstillstand zu.

sich auf etwas einigen

Les deux hommes se sont mis d'accord sur le prix de la voiture d'occasion.
Die zwei Männer einigten sich auf einen Preis für den Gebrauchtwagen.

mit übereinstimmend

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von accord in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Verwandte Wörter von accord

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.