Was bedeutet causer in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes causer in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von causer in Französisch.

Das Wort causer in Französisch bedeutet etwas auslösen, sich zusammensetzen, um zu überlegen, anrichten, erklären, plaudern, etwas auslösen, verursachen, zur Folge haben, etwas beinhalten, machen, etwas machen, provozieren, verursachen, etwas hervorrufen, schließlich, letztendlich, hervorrufen, reden, zu etwas führen, hervorrufen, Chaos, Auslöser, Small Talk, mit etwas steht oder fällt alles, es jemandem schwer machen, Small Talk betreiben, für Aufregung sorgen, einen schlechten Dienst erweisen, Ärger machen, Chaos anrichten, Probleme machen, schwierig sein, für ein Kriegstraume sorgen, dafür Sorgen, dass Ärger bekommt, schaden, zum Ruin führen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes causer

etwas auslösen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
L'inflation élevée a causé (or: provoqué) une panique sur le marché.
Eine hohe Inflation löste die Panik an der Börse aus.

sich zusammensetzen, um zu überlegen

verbe intransitif (populaire)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

anrichten

verbe transitif (des dégâts)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
L'ouragan a causé des dégâts dans plusieurs ville côtières.

erklären

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Elle se demandait ce qui pouvait causer sa tristesse.
Ihre ernste Ansprache erklärt seine Betrübtheit.

plaudern

verbe intransitif (familier : bavarder)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

etwas auslösen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Les émeutes ont causé la panique à travers le pays.
Die Unruhen lösten Panik im ganzen Land aus.

verursachen

verbe transitif (un problème)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Cela te cause (or: pose) un problème ?
Verursacht das ein Problem für dich?

zur Folge haben

verbe transitif (avoir pour effets)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
La mauvaise politique a causé (or: a créé) beaucoup de problèmes au gouvernement.
Das schlechte Regelwerk hatte für die Behörden viele Probleme zur Folge.

etwas beinhalten

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Obtenir un diplôme implique énormément de travail.
Einen Abschluss zu bekommen beinhaltet viel harte Arbeit.

machen

(umgangssprachlich)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Les boissons alcoolisées engendrent le péché.

etwas machen

(du bruit, un trou,...)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Les chiens ont fait du vacarme dans la rue.
Die Hunde machten einen Aufruhr auf der Straße.

provozieren

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
La soudaine augmentation des prix alimentaires a causé des émeutes.
Der plötzliche Anstieg bei Lebensmittelpreisen hat Aufstände provoziert.

verursachen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

etwas hervorrufen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Ses allergies ont provoqué une crise d'asthme.
Seine Allergien riefen den Asthmaanfall hervor.

schließlich, letztendlich

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Les erreurs d'Ursula au travail se sont terminées par un renvoi.

hervorrufen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
La proclamation a provoqué une émeute dans la capitale du pays.

reden

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Je suis content de te voir. On peut parler (or: discuter) ?
Ich bin froh, dass ich dich getroffen habe, können wir reden?

zu etwas führen

Les retards répétés de l'employé ont mené à son renvoi.

hervorrufen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le comportement de Charlie a causé beaucoup de soucis à son entourage.

Chaos

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Der Tornado sorgte in dem kleinen Fischerdorf für Chaos.

Auslöser

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Small Talk

(Anglizismus: ugs)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Nous avons mieux à faire que de parler de la pluie et du beau temps. Nous devons parler d'affaires sérieuses !
Es ist keine Zeit für Small Talk - wir haben wichtigere Dinge zu besprechen!

mit etwas steht oder fällt alles

(une carrière,...)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Les articles de ce critique peuvent faire ou défaire la réputation d'un nouveau restaurant.

es jemandem schwer machen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Les routes verglacées causent des ennuis aux motards.

Small Talk betreiben

für Aufregung sorgen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

einen schlechten Dienst erweisen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le soldat a fait (or: causé) du tort à son pays en désertant son unité pendant la bataille.

Ärger machen

locution verbale

Nina espérait que les enfants se tiendraient bien et ne causeraient pas d'ennuis.

Chaos anrichten

locution verbale

Un virus en pièce jointe dans un courriel peut faire des ravages (or: faire de gros dégâts).

Probleme machen

schwierig sein

(personne)

Robert, en refusant de changer d'avis, cause des difficultés dans cette affaire.
Bob ist schwierig, was das Thema betrifft und weigert sich, seine Meinung zu ändern.

für ein Kriegstraume sorgen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

dafür Sorgen, dass Ärger bekommt

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

schaden

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Annuler l'accord nuirait à la relation entre l'entreprise et le fournisseur.
Den Kauf zu widerrufen, würde der Beziehung zu den Lieferanten schaden.

zum Ruin führen

(literarisch)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le ministre a fait une seul erreur stupide, mais elle a causé sa perte.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von causer in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.