Was bedeutet embêtant in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes embêtant in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von embêtant in Französisch.

Das Wort embêtant in Französisch bedeutet Tamtam, Aufwand, nervig, lästig, Problem, Plage, jemanden nerven, jnd ärgern, reizen, jmdn belasten, jemanden nerven, jemanden belästigen, auf die Nerven gehen, auf den Keks gehen, jmdn belästigen, auf die Nerven gehen, jmdn schikanieren, mobben, ohne Respekt behandeln, jemanden ärgern, provozieren, der einen auf die Folter spannt, ärgern, nerven, über jemanden lachen, sich beschweren, nerven, Scherzkeks, Witzbold, kritisieren. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes embêtant

Tamtam

(ugs)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Aufwand

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Die Flughafensicherheit ist immer ein Aufwand.

nervig

(chose) (umgangssprachlich)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Le bruit constant de la circulation était énervant.
Der ständige Verkehrslärm war ärgerlich.

lästig

(figuré)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Ces fichus (or: sales) insectes sont en train de ruiner notre pique-nique.

Problem

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Plage

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Ces moustiques sont vraiment ennuyeux.
Diese Mücken sind eine richtige Plage.

jemanden nerven

verbe transitif (familier) (ugs)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Je ne finirai jamais ce rapport si tu continues de venir m'embêter.
Ich schaffe es nie, den Bericht fertig zu kriegen, wenn du mich ständig nervst.

jnd ärgern, reizen

verbe transitif (familier)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il est si amusant de l'embêter !
Es macht so viel Spaß ihn zu ärgern (Or: reizen).

jmdn belasten

verbe transitif (ugs, übertragen)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Je lui ai dit de me laisser tranquille, mais il continue de m'embêter au téléphone.
Ich habe ihm gesagt, er soll mich in Ruhe lassen, aber er belastet mich immer noch mit seinen Anrufen.

jemanden nerven

(un peu familier) (umgangssprachlich)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
J'essaie de me concentrer, arrête de m'embêter.

jemanden belästigen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Mon petit frère m'ennuie tout le temps.
Mein kleiner Bruder belästigt mich die ganze Zeit.

auf die Nerven gehen, auf den Keks gehen

(fort) (umgangssprachlich)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Veux-tu cesser de harceler ton frère pendant qu'il étudie ?

jmdn belästigen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

auf die Nerven gehen

(übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jmdn schikanieren

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Les marchands ambulants n'arrêtent pas de harceler Karen quand elle marche en ville.
Beim Laufen durch die Innenstadt wird Karen immer von Straßenhändlern bedrängt.

mobben

(soutenu) (Slang)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Der kleine Junge mobbte seine Schwester bis sie anfing zu weinen.

ohne Respekt behandeln

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Es tut mir leid, dass ich dich ohne Respekt behandle, doch ich muss das Datum unseres Treffens ändern.

jemanden ärgern

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Arrête d'embêter (or: d'ennuyer) ta petite sœur !
Hör auf, meine kleine Schwester zu ärgern!

provozieren

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

der einen auf die Folter spannt

(enfant surtout) (übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Spanne mich nicht so auf die Folter, sage es mir einfach direkt!

ärgern, nerven

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Les gens qui resquillent m'énervent (or: m'agacent).
Leute, die sich vordrängeln, ärgern (or: nerven) mich.

über jemanden lachen

Ne vous en prenez pas à moi parce que je suis petit !
Bitte lach nicht über mich, weil ich klein bin!

sich beschweren

Kyle beschwerte sich bei seiner Mama, bis sie ihn zu seinem Freund gehen ließ.

nerven

(umgangssprachlich)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Je ne supporte pas mon beau-père : il est constamment après moi (or: est constamment sur mon dos).
Ich kann meinen Stiefvater nicht ausstehen; er nervt mich immer.

Scherzkeks, Witzbold

(pour enfants) (informell)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Ton frère est un vrai taquin. Je ne sais jamais si je peux lui faire confiance.
Dein Bruder ist immer so ein Scherzkecks (od: Witzbold). Ich weiß nie, ob ihm vertrauen kann.

kritisieren

(übertragen)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le patron de Jeff l'agaçait sans cesse au sujet de son travail.
Jeffs Chef kritisierte ihn ständig wegen seiner Arbeit.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von embêtant in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.