Was bedeutet lu in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes lu in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von lu in Französisch.

Das Wort lu in Französisch bedeutet Lira, lesen, lesen, lesen, vorlesen, vorlesen, lesen, lesen, absuchen, etwas vorlesen, durchgehen, über etwas/jemanden lesen, ausgesprochen werden, sich kurz ansehen, lesen und schreiben können, lesenswert, Ich hoffe bald von Ihnen/dir zu hören, in Erwartung Ihrer Antwort, Lesen und Schreiben, Lampenlicht, Überfliegen, Spoilerwarnung, zwischen den Zeilen lesen, Uhr lesen, schnell drüberlesen, weiterlesen, überfliegen, durchgehen, durchgehen, in blicken, etwas überfliegen, sich etwas durchlesen, sich etwas durchlesen, etwas vorlesen, auf etwas achten, herumstöbern, überfliegen, durchschauen, sein Herz auf der Zunge tragen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes lu

Lira

nom féminin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Avant l'euro, la lire était la monnaie de l'Italie.

lesen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Je lis le journal chaque jour.
Ich lese die Zeitung jeden Tag.

lesen

verbe transitif

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Elle lit tous les soirs avant de dormir.
Sie liest jede Nacht bevor sie schlafen geht.

lesen

verbe intransitif (Fähigkeit)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Ma grand-mère ne sait pas lire.
Meine Großmutter kann nicht lesen.

vorlesen

verbe intransitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le professeur lisait et les élèves écoutaient.
Der Lehrer las vor und die Kinder hörten zu.

vorlesen

verbe transitif (à haute voix)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Elle nous a lu la blague.
Er las uns den Witz vor.

lesen

verbe transitif (apprendre par la lecture)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Pour ce qui est de la philosophie, je préfère lire plutôt qu'aller aux cours.

lesen

verbe transitif (pouvoir comprendre) (Sprache)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il lit le russe.

absuchen

verbe transitif (comprendre par l'observation)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Elle lisait (or: reconnaissait) dans le ciel les signes précurseurs de l'orage.

etwas vorlesen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le professeur lut les noms des élèves qui n'avaient jamais été absents.

durchgehen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Je suis trop fatigué pour lire ça ce soir. Je m'y mettrai demain.

über etwas/jemanden lesen

J'ai lu un article sur l'adoption.
ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Ich habe in der Zeitung über deinen Unfall gelesen.

ausgesprochen werden

verbe pronominal

Écoutez la phrase avec attention et notez bien comment elle se lit.

sich kurz ansehen

(un document)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

lesen und schreiben können

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il n'y a que très peu d'emplois pour des travailleurs qui ne savent ni lire ni écrire.

lesenswert

locution adjectivale

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
L'auteur a écrit un livre agréable à lire sur un sujet difficile.

Ich hoffe bald von Ihnen/dir zu hören

(lettre de motivation, soutenu)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

in Erwartung Ihrer Antwort

(lettre de motivation, soutenu) (formell)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Lesen und Schreiben

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Rhianna apprend à lire et à écrire à des élèves ayant des besoins spéciaux.
Rhianna bring Schülern mit Lernproblemen Lesen und Schreiben bei.

Lampenlicht

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Überfliegen

(übertragen)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Spoilerwarnung

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

zwischen den Zeilen lesen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Uhr lesen

(capacité)

schnell drüberlesen

locution verbale (ugs)

weiterlesen

locution verbale

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Il s'arrêta quelques instants, puis continua à lire.

überfliegen

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)
Jane a parcouru le document rapidement pour vérifier les fautes.
Jane überflog das Dokument und schaute nach Fehlern.

durchgehen

locution verbale (umgangssprachlich)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Je n'ai pas eu le temps de lire attentivement ton article ce matin.

durchgehen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Deborah examinait un livre de cuisine italienne.

in blicken

(figuré)

etwas überfliegen

(übertragen)

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)
Lisez attentivement le chapitre 1, mais parcourez (or: survolez) seulement le chapitre 2.

sich etwas durchlesen

(Transitives Verb und reflexives Verb: Transitive und zugleich reflexive Verben ("Sie schminkt sich", "Die Katze putzt sich"). )
Peux-tu relire mon rapport et me dire si tu y vois des erreurs flagrantes ? Lisez attentivement les instructions et assurez-vous d'avoir bien compris ce que vous devez faire.

sich etwas durchlesen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Il est sage de lire tous les documents en entier avant de les signer.

etwas vorlesen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Lis la note à haute voix, pour que tout le monde sache !
ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Sie las mir den Brief über das Telefon vor.

auf etwas achten

herumstöbern

(Internet)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Richard aimait observer les forums sur internet au sujet de ses livres préférés mais n'aimait pas y contribuer.
Richard stöbert gerne in Online-Foren zu seinen Lieblingsbüchern herum, aber er schreibt nie selber etwas.

überfliegen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Jane a parcouru le rapport rapidement (or: a lu le rapport en diagonale) pour voir s'il était fait mention de problèmes.
Jake überflog den Bericht und suchte, ob irgendwelche Probleme erwähnt wurden.

durchschauen

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)

sein Herz auf der Zunge tragen

locution verbale (changement de sujet) (übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von lu in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.