Was bedeutet provoquer in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes provoquer in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von provoquer in Französisch.

Das Wort provoquer in Französisch bedeutet provozieren, etwas auslösen, herausfordern, etwas einleiten, wecken, provozieren, aufschrecken, etwas hervorrufen, hervorrufen, verursachen, entlocken, herauskriegen, herausbekommen, etwas wecken, etwas erregen, etwas verursachen, etwas auslösen, provozieren, verursachen, zu etwas führen, etwas bewirken, schließlich, letztendlich, auslösen, auslösen, etwas bei jemandem hervorlocken, etwas aus jemandem herausbekommen, zu etwas führen, kritisieren, provozieren, bedeuten, hervorrufen, etwas entfachen, etwas auslösen, Frostbeulen bekommen, provozierend, für Aufregung sorgen, zum Kentern bringen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes provoquer

provozieren

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
La soudaine augmentation des prix alimentaires a causé des émeutes.
Der plötzliche Anstieg bei Lebensmittelpreisen hat Aufstände provoziert.

etwas auslösen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
L'inflation élevée a causé (or: provoqué) une panique sur le marché.
Eine hohe Inflation löste die Panik an der Börse aus.

herausfordern

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Arrête de provoquer ta petite sœur !

etwas einleiten

verbe transitif (Médecine)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le médecin a provoqué un coma chez le patient afin de prévenir des dommages au cerveau.
Der Arzt leitete ein künstliches Koma ein, um Gehirnschäden vorzubeugen.

wecken

(les accusations)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le portrait de Lady Macbeth a provoqué des accusations de misogynie.
Die Darstellung von Lady Macbeth hat Anschuldigungen von Frauenfeindlichkeit geweckt.

provozieren

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il nous provoque sans cesse.
Er provoziert immer.

aufschrecken

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Les garçons provoquèrent le chien endormi en lui criant dessus.
Die Jungs schreckten den Hund durch ihr Geschrei auf.

etwas hervorrufen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Ses allergies ont provoqué une crise d'asthme.
Seine Allergien riefen den Asthmaanfall hervor.

hervorrufen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
La proclamation a provoqué une émeute dans la capitale du pays.

verursachen

verbe transitif (un événement,...)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Das Attentat auf den Erzherzog Franz Ferdinand verursachte den Ersten Weltkrieg.

entlocken

(des informations, une réponse)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Jack fragte Eliza Dutzende von Fragen, aber keine von ihnen entlockte ihr eine Antwort.

herauskriegen, herausbekommen

(des informations, une réponse)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

etwas wecken

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le biopic éveillait un nouvel intérêt pour la vie du peintre.

etwas erregen

(Aufsehen)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Die ungeschickten Verhandlungen des Diplomaten erregten Aufsehen.

etwas verursachen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
L'absence de nourriture a déclenché des émeutes.
Der Mangel an Essen verursachte Aufstände.

etwas auslösen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Les émeutes ont causé la panique à travers le pays.
Die Unruhen lösten Panik im ganzen Land aus.

provozieren

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Cache donc ces bougies ! Tu risques d'éveiller la curiosité des enfants !

verursachen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

zu etwas führen

verbe transitif

Rater ce test entraînera une mauvaise note.
Den Test nicht zu bestehen, führt zu einer schlechten Klassennote.

etwas bewirken

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il a promis de provoquer le changement.
Er versprach, dass er eine Veränderung herbeiführen würde.

schließlich, letztendlich

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Les erreurs d'Ursula au travail se sont terminées par un renvoi.

auslösen

(une réaction)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Finn's Vorschläge sind nicht auf das geringste Interesse gestoßen.

auslösen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
L'assassinat de l'archiduc a déclenché la guerre.
Die Ermordung des Erzherzogs löste den Krieg aus.

etwas bei jemandem hervorlocken

verbe transitif

Il est difficile de provoquer une réponse de ces gens calmes.
Bei diesen stillen Leuten ist es schwer eine Antwort hervorzulocken.

etwas aus jemandem herausbekommen

(des informations, une réponse)

L'enseignant tenta d'obtenir la bonne réponse des élèves.
Der Lehrer versuchte, die richtige Antwort aus den Schülern herauszubekommen.

zu etwas führen

Les retards répétés de l'employé ont mené à son renvoi.

kritisieren

(übertragen)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le patron de Jeff l'agaçait sans cesse au sujet de son travail.
Jeffs Chef kritisierte ihn ständig wegen seiner Arbeit.

provozieren

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
L'opposition a déclenché un tollé à la Chambre des Députés.

bedeuten

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Si vous dépassez cette ligne, ça annoncera des problèmes.
Wenn du die Grenze überschreitest, bedeutet das Probleme.

hervorrufen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le comportement de Charlie a causé beaucoup de soucis à son entourage.

etwas entfachen

verbe transitif (übertragen)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
L'incident dans lequel un adolescent non armé a été blessé par balle par des policiers a déclenché de vives protestations.

etwas auslösen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Les mots de sa femme ont déclenché un torrent de colère qui s'était accumulé à l'intérieur de William pendant des années.

Frostbeulen bekommen

provozierend

für Aufregung sorgen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

zum Kentern bringen

locution verbale (Nautik)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
La tempête a provoqué le naufrage du navire.
Der Sturm brachte das Schiff zum Kentern.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von provoquer in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Verwandte Wörter von provoquer

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.