Was bedeutet affaires in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes affaires in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von affaires in Französisch.

Das Wort affaires in Französisch bedeutet Sache, Schnäppchen, Sache, Unternehmen, Angelegenheiten, Schnäppchen, Geschäft, Geschäft, Besitz, Kauf, Schnäppchen, Schnäppchen, Problem, Firma, Aufgabe eines Prozessanwalts, Sache, Abwicklung, Ding, umherhetzen, durch die Gegend ziehen, herumhetzen, sich bewegen, herumflitzen, hin und her eilen, herumtrödeln, klein beigeben, geschafft, außer Lebensgefahr, fein raus, na und?, Verschleierung, wichtige Sache, klarer Fall, wichtige Angelegenheiten, , der etwas ablehnt, Prozess, gut laufendes Geschäft, Deal, Familienunternehmen, weggeschmissen, Schnäppchen sein, Geschäfte machen, Geschäfte mit jmdm machen, ein Geschäft machen, etwas auf den Grund gehen, einen Deal abschließen, sollte reichen, den Fall lösen, wie die Faust auf's Auge passen, aus dem Schneider, Ablenkungsmanöver, Geldquelle, Stammkunde, gebrauchte Sachen, Kinderspiel, nichts mit jemandem zu tun haben, die Kluft überbrücken, Schnäppchen, Flicken, Blase, Flicken, nichts mit jemandem zu tun haben, sich auf jmdn einlassen, jmdm aus der Klemme helfen, jmdm aus der Patsche helfen, jemanden abchecken, versuchen, an etwas ranzukommen, mit /jmdm Geschäfte machen, reichen, aus dem Schneider. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes affaires

Sache

(umgangssprachlich)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Je ne veux vraiment pas parler de cette affaire pour le moment.
Ich möchte im Moment wirklich nicht über diese Sache reden.

Schnäppchen

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Cette voiture d'occasion à seulement 5000 dollars était une affaire.
Dieses Auto war mit nur $ 5000,- ein Schnäppchen.

Sache

nom féminin (situation)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Je ne voulais surtout pas être mêlé à cette triste affaire.
Ich möchte wirklich nicht in diese Sache mit reingezogen werden.

Unternehmen

(Wirtschaft)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Mon oncle veut démarrer sa propre entreprise.
Mein Onkel will sein eigenes Unternehmen starten.

Angelegenheiten

nom féminin

Der Schulleiter setzte sich prompt mit der Angelegenheit auseinander.

Schnäppchen

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Geschäft

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Geschäft

(Finances, Économie)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Chaque affaire conclue est une occasion de faire du profit.
Jedes Geschäft birgt die Möglichkeit Profit zu machen.

Besitz

(souvent au pluriel)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Toutes les affaires de Simon tiennent dans le coffre de sa voiture.
Diese Halskette ist eines meiner wertvollsten Besitztümer; meine Großmutter hatte sie mir gegeben, bevor sie starb.

Kauf

nom féminin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Cette maison est une bonne affaire.
Dieses Haus ist ein guter Kauf.

Schnäppchen

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Nancy a vraiment fait une affaire en achetant ces chaussures.
Nancy hat mit diesen Schuhen wirklich ein Schnäppchen geschlagen.

Schnäppchen

(familier)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Problem

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Si James veut parier tout son argent et finir sans le sou, c'est son problème (or: son affaire).
Wenn James sein ganzes Geld verspielen will und am Ende keinen Cent mehr übrig hat, ist das alleine sein Problem.

Firma

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Brian a démarré une entreprise d'acheminement.
Brian hat eine Transsportfirma gegründet.

Aufgabe eines Prozessanwalts

(Droit)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Sache

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
La voiture est mon problème. Tu n'as pas besoin de t'occuper de la réparer.

Abwicklung

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Ceci est une transaction en cours entre ces deux entreprises.

Ding

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Cette histoire de port d'uniforme ne me plaît pas!
Ich will dieses Ding, das wie eine Uniform aussieht, nicht tragen.

umherhetzen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
James s'affairait, à essayer de tout organiser pour la soirée.

durch die Gegend ziehen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

herumhetzen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Samantha s'affairait dans la cuisine à l'approche de la fête.
Samantha hetzte in der Küche umher, um alles für Party vorzubereiten.

sich bewegen

(ugs)

herumflitzen

verbe pronominal

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Il s'affaire toujours à faire ses corvées.

hin und her eilen

verbe pronominal

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

herumtrödeln

(ugs)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

klein beigeben

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Le père finit par céder et acheta de nouveaux jouets aux enfants.

geschafft

adjectif (familier)

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)

außer Lebensgefahr

locution adjectivale (Gesundheit)

fein raus

locution adjectivale (familier)

William ist nicht aus dem Schneider, bis er beweisen, dass sein Bruder genommen hat.

na und?

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Il a gagné le match en trichant. Et alors ?
Also hat er das Spiel mit Mogeln gewonnen. Na und?

Verschleierung

(übertragen)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Taylor a critiqué le rapport du gouvernement comme étant une tentative de dissimulation.

wichtige Sache

Je ne peux pas jouer avec toi maintenant ; j'ai des sujets importants à traiter.

klarer Fall

nom féminin

C'est une affaire de violence policière vite résolue.

wichtige Angelegenheiten

, der etwas ablehnt

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Prozess

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Aux États-Unis, les affaires judiciaires sont entendues soit par un juge soit par un jury.

gut laufendes Geschäft

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
L'entreprise a été reprise comme affaire saine.

Deal

(informell)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Familienunternehmen

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
À terme, c'est son fils qui reprendra l'affaire familiale

weggeschmissen

(ugs)

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)

Schnäppchen sein

locution verbale

Geschäfte machen

Les États-Unis font affaire avec la Chine parce que chacun utilise les ressources de l'autre.

Geschäfte mit jmdm machen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il traite avec des représentants d'entreprises étrangères.

ein Geschäft machen

locution verbale (ugs)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
L'homme d'affaires a invité son client à déjeuner pour conclure un marché.

etwas auf den Grund gehen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Personne ne rentrera chez lui tant que nous n'aurons pas fait la lumière sur toute l'affaire et découvert qui a donné l'ordre de vendre les actions.

einen Deal abschließen

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

sollte reichen

(familier)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
La plaque que j'ai mise sur le toit devrait faire l'affaire jusqu'à ce que le couvreur puisse venir.

den Fall lösen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

wie die Faust auf's Auge passen

locution verbale (ugs, übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

aus dem Schneider

locution adjectivale (familier) (übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Tu n'es pas encore tiré d'affaire.
Du bist noch nicht aus dem Schneider.

Ablenkungsmanöver

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Les partis d'opposition ont rejeté le rapport, le qualifiant de tentative de dissimulation par le gouvernement.

Geldquelle

nom féminin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Stammkunde

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

gebrauchte Sachen

nom féminin

Mandy a économisé beaucoup d'argent sur des articles pour bébé grâce à ce qu'elle a récupéré de sa famille.

Kinderspiel

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
La construction du pipeline a été une affaire vite résolue.

nichts mit jemandem zu tun haben

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

die Kluft überbrücken

locution verbale (übertragen)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Nous n'avons pas de serviettes mais de l'essuie-tout devrait faire l'affaire.

Schnäppchen

nom féminin (informell)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Cette robe était une bonne affaire ! Je l'ai eu au tiers de son prix.
ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Dieses Kleid war ein Schnäppchen; es war um Zwei--Drittel runtergesetzt!

Flicken

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Blase

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
À l'issue de cette bulle spéculative, la consommation a baissé.
Als die Blase platzte, ließen die Konsumausgaben nach.

Flicken

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

nichts mit jemandem zu tun haben

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

sich auf jmdn einlassen

locution verbale

ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Der Unternehmer machte den Fehler und ließ sich auf bekannte Betrüger ein.

jmdm aus der Klemme helfen, jmdm aus der Patsche helfen

verbe transitif (familier)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Tu ne peux pas espérer que ton grand frère te tire d'affaire à chaque fois que tu as un problème.
Du kannst nicht erwarten, dass dein Bruder dir jedes Mal, wenn du ein Problem hast, den Arsch rettet.

jemanden abchecken

(Anglizismus, Slang)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

versuchen, an etwas ranzukommen

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
L'agence a tenté de faire affaire avec le client.
Die Agentur versuchte, an den Kundenauftrag ranzukommen.

mit /jmdm Geschäfte machen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Je fais des affaires (or: Je fais affaire) avec lui de temps en temps.
Hin und wieder mache ich mit ihm Geschäfte.

reichen

locution verbale

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

aus dem Schneider

(figuré, familier : surtout négatif) (ugs)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von affaires in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.