Was bedeutet ailleurs in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes ailleurs in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von ailleurs in Französisch.

Das Wort ailleurs in Französisch bedeutet woanders, woanders, irgendwo anders, durcheinander, was das betrifft, was das angeht, in der Tat, außerdem, sonst, apropos, apropos, Verpiss dich!, umsiedeln, jemanden wegführen, abhauen, jmdn umsiedeln, Hau ab, Verschwinde, in der Tat. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes ailleurs

woanders

adverbe

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Le livre ne contenait pas l'information souhaitée par l'étudiante qui a donc dû chercher ailleurs.
Das Buch enthielt nicht die Informationen, die die Studentin wollte, also musste sie woanders schauen.

woanders

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Quand ils ont vu le menu, ils ont décidé de déjeuner ailleurs. Mes clés doivent être ailleurs, vu qu'elles ne sont pas où je les laisse normalement.

irgendwo anders

adverbe

Je préférerais être n'importe où plutôt qu'ici en ce moment.

durcheinander

(ugs)

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Cal avait du mal à répondre à des questions simples en cours de maths aujourd'hui. Il était vraiment ailleurs (or: dans la lune).

was das betrifft, was das angeht

adverbe

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Je sais qu'elle n'aime pas sa musique ; moi non plus, d'ailleurs.
Ich weiß, dass sie diese Musik nicht mag – und wenn ich ehrlich bin, ich eigentlich auch nicht.

in der Tat

locution adverbiale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

außerdem

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
De plus (or: en plus), cela réduirait considérablement ta charge de travail.
Außerdem würde es deine Arbeitsbelastung erheblich senken.

sonst

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Parfois mon oncle peut paraître antipathique, mais à d'autres égards, c'est vraiment un type bien.

apropos

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Au fait (or: À propos), tu as déjà vu ça ?
Apropos, hast du das schon einmal gesehen?

apropos

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

Verpiss dich!

(familier) (Slang, vulgär)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

umsiedeln

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

jemanden wegführen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

abhauen

(un peu familier)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Il commençait à m'énerver, alors je lui ai dit de ficher le camp.
Er begann mir auf die Nerven zu gehen. also sagte ich ihm er soll abhauen.

jmdn umsiedeln

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

Hau ab, Verschwinde

interjection (familier)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Du willst noch mehr Geld von mir leihen, obwohl du das vom letzten Mal noch nicht zurückgegeben hast? Verpiss dich!

in der Tat

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je n'aime pas ce qu'il dit. En fait, je ne suis pas du tout d'accord.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von ailleurs in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.