Was bedeutet éclater in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes éclater in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von éclater in Französisch.

Das Wort éclater in Französisch bedeutet platzen, reißen, ausbrechen, platzen, platzen, ausbrechen, losbrechen, reißen, ausbrechen, auseinanderbrechen, ausdrücken, jmdn platt machen, viel Spaß haben, jemanden umhauen, in Tränen ausbrechen, in Gelächter ausbrechen, richtig Spaß machen, einen Heidenspaß machen, in schallendes Gelächter ausbrechen, in Tränen ausbrechen, viel Spaß haben, laut loslachen, mega viel Spaß haben, lachen, totlachen, in ausbrechen, in den Vordergrund rücken, einen drauf machen, zusammenbrechen, ausrasten, jmdn zum Lachen bringen, jmdn zum Lachen bringen, laut lachen, vor Lachen brüllen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes éclater

platzen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
La bombe à eau a éclaté sur la jambe du prof.
Der Wasserballon platzte, als er das Bein des Lehrers traf.

reißen

verbe intransitif

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Marty a été transféré à l'hôpital par ambulance après que son appendice a éclaté.
Marty kam im Krankenwagen zum Krankenhaus, als ihr Blinddarm platzte.

ausbrechen

verbe intransitif (guerre, dispute,...)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Le restaurant était calme jusqu'à ce qu'une bouteille lancée fasse éclater une bagarre.
Das Restaurant war ruhig, bis eine geworfene Flasche dafür sorgte, dass ein Streit ausbrach.

platzen

verbe intransitif

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Le ballon d'eau a explosé (or: éclaté).

platzen

verbe intransitif

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
La bulle de savon a éclaté au bout de quelques secondes.
Die Seifenblase platzte nach ein paar Sekunden.

ausbrechen

verbe intransitif (violence)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
La violence a éclaté dans le territoire disputé.
Die Gewalt ist zwischen den verfeindeten Gebieten ausgebrochen.

losbrechen

(violence)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Les attaques armées éclataient dans le pays en proie à l'agitation.
Bewaffnete Kämpfe brachen im von Unruhen gebeuteltem Land los.

reißen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Un vaisseau de sang a éclaté, causant la mort subite.

ausbrechen

verbe intransitif (figuré)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Le printemps éclate dans les jardins !
Frühling bricht überall aus!

auseinanderbrechen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

ausdrücken

(un bouton)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
N'éclate pas tes boutons ou ils vont s'infecter.

jmdn platt machen

verbe transitif (très familier) (ugs)

Elle a vraiment défoncé l'intervieweur avec ses répliques pleines d'esprit !

viel Spaß haben

verbe pronominal (familier)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Merci pour cette super fête : on s'est éclatés !

jemanden umhauen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Lorsqu'un membre de la foule lui a jeté un œuf, la femme politique s'est retournée pour le frapper.
Als einer aus der Menge ihn mit Eiern bewarft, drehte der Politiker sich um und haute ihn um.

in Tränen ausbrechen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Helen a fondu en larmes (or: a éclaté en sanglots quand elle a entendu la triste nouvelle.

in Gelächter ausbrechen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

richtig Spaß machen, einen Heidenspaß machen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Victor est un sadique : il prend plaisir à voir souffrir les autres.

in schallendes Gelächter ausbrechen

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Ils ont éclaté de rire quand ils ont vu son costume de clown.

in Tränen ausbrechen

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Elle éclata en sanglots (or: fondit en larmes) à l'annonce du décès de son ami.

viel Spaß haben

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
À chaque fois que je sors avec mes amis, nous nous amusons bien. // J'espère que tu t'amuseras bien en Espagne !
Ich hoffe, du hast eine gute Zeit in Spanien.

laut loslachen

verbe intransitif

Cette blague m'a fait éclater de rire !
Aufgrund diesen Witzes musste ich laut loslachen!

mega viel Spaß haben

(Slang)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

lachen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

totlachen

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )
C'était tellement drôle que j'ai éclaté de rire.
Es war so lustig, ich habe mich totgelacht.

in ausbrechen

(rire, sanglots) (Gelächter)

Les petites filles ont éclaté de rire quand elles ont vu l'homme glisser sur une plaque de verglas.

in den Vordergrund rücken

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le meurtre de Michael Brown a remis en évidence les tensions raciales.

einen drauf machen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il n'y a pas de mal à faire la fête de temps en temps : quelques bières ne vont pas te tuer.

zusammenbrechen

locution verbale

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Stella a fondu en larmes (or: a éclaté en sanglots) quand la police l'a informée de l'accident de son mari.
Stella brach zusammen, als die Polizei ihr von dem Unfall ihres Mannes erzählte.

ausrasten

locution verbale (Slang)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Ils ont marqué un but à la dernière minute et les fans ont laissé éclater leur joie.

jmdn zum Lachen bringen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jmdn zum Lachen bringen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Son histoire m'a fait mourir de rire !
Der Witz, der er erzählt hat, hat mich echt zum Lachen gebracht.

laut lachen

locution verbale

Bill a éclaté de rire en entendant la blague de Janet.
Bill lachte laut über Janets Witz.

vor Lachen brüllen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le public a éclaté de rire (or: a hurlé de rire) en entendant la blague de l'humoriste.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von éclater in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.