Was bedeutet conscience in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes conscience in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von conscience in Französisch.

Das Wort conscience in Französisch bedeutet Wahrnehmung, Gewissen, Bewusstsein, Gewissen, Bewusstsein, Moral, Realisierung, mit reinem Gewissen, Feststellung, Kriegsdienstverweigerer, Gefühl dafür, was richtig und falsch ist, Selbstverständnis, Arbeitsmoral, Augenöffner, merken, bemerken, etwas sagen, jmdm bewusst machen, kein schlechtes Gewissen haben, aufwachen, Sturz, wachsendes Umweltbewusstsein, jemandem klar machen, dass, jemandem sagen, dass, dämmen, sich etwas bewusst werden, selbstbewusst, sich bewusst sein, Selbstbewusstsein. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes conscience

Wahrnehmung

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Seine Wahrnehmung der Positionen seiner Mitspieler machte ihn zu einem tollen Basketballspieler.

Gewissen

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
La conscience de Chuck l'empêchait de commettre un crime.
Chucks Gewissen hielt ihn davon ab, das Verbrechen zu begehen.

Bewusstsein

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Adam n'avait pas conscience de ce qui s'était passé la veille.
Adam ist sich nicht bewusst, was gestern passiert ist.

Gewissen

nom féminin (mauvaise)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
J'ai mauvaise conscience d'avoir abîmé ce livre de bibliothèque.

Bewusstsein

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Dale n'a aucune conscience de la gravité de sa situation.

Moral

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Realisierung

(figuré)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

mit reinem Gewissen

nom féminin

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
J'ai démissionné immédiatement et ai quitté mon travail la conscience tranquille.

Feststellung

nom féminin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
La prise de conscience que tout ce en quoi elle avait jamais cru était faux frappa soudainement Caroline.

Kriegsdienstverweigerer

nom masculin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Gefühl dafür, was richtig und falsch ist

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Selbstverständnis

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
La conscience de soi et la méditation sont au cœur du bouddhisme.

Arbeitsmoral

nom féminin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Il a une très grande conscience professionnelle, parfois au détriment de sa vie privée.
Er hat eine sehr strenge Arbeitsmoral, manchmal zum Nachteil seines Familienlebens.

Augenöffner

nom féminin (übertragen)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

merken, bemerken

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

etwas sagen

(ugs, vage)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Je ne sais pas comment lui faire prendre conscience à quel point il l'a blessée.

jmdm bewusst machen

Mon accident de voiture m'a fait comprendre (or: m'a fait prendre conscience de) l'importance de mettre sa ceinture de sécurité.

kein schlechtes Gewissen haben

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

aufwachen

(übertragen)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
En voyant le papier dépasser de la poche de son mari, Marsha a pris conscience que celui-ci avait une aventure.
Nachdem sie die Notiz in seiner Hosentasche gefunden hatte, ist Marsha aufgewacht und wurde sich bewusst darüber, dass ihr Mann eine Affäre hatte.

Sturz

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Suite à son évanouissement (or: malaise) dans une allée marchande bondée, les passants ont accouru pour lui venir en aide.
Die Passanten eilten herbei um ihr aufzuhelfen, nach ihrem Sturz in der Einkaufstraße.

wachsendes Umweltbewusstsein

nom féminin

jemandem klar machen, dass

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jemandem sagen, dass

locution verbale (ugs)

Il m'a fait prendre conscience que j'étais trop égoïste.

dämmen

(changement de sujet)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Soudain, elle prit conscience que jamais elle ne reverrait son père.
Plötzlich dämmte es ihr, dass sie ihren Vater nie wieder sehen würde.

sich etwas bewusst werden

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Ian prit conscience de sentiments jusqu'alors inédits.
Ian wurde sich der Gefühle bewusst, von denen er nichts ahnte.

selbstbewusst

(Philosophie...)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

sich bewusst sein

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Elle n'est pas restée longtemps car elle avait conscience qu'il fallait qu'elle étudie avant d'aller se coucher.

Selbstbewusstsein

nom féminin (Philosophie)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von conscience in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.