Was bedeutet enfoncer in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes enfoncer in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von enfoncer in Französisch.

Das Wort enfoncer in Französisch bedeutet festklemmen, verbeulen, rammen, verbeulen, jemanden/etwas rammen, einschlagen, einbetten, etwas zerkleinern, drücken, etwas eintreten, etwas hämmern, stressen, in versenken, in stecken, zusammensinken, zurücklehnen, in hineindrücken, jemandem etwas eintrichtern, hervorheben, das offensichtlich ist, /jnd anstupsen, etwas mit einem Hammer in etwas hauen, bei jmdm einprügeln, anstupsen, hämmern, etwas in etwas stecken, in einbetten, jnd mit pieksen, sich in zurücklehnen, jemanden/etwas in etwas hineinstecken, verankern, sinken, etwas in etwas rammen, etwas in etwas hineindrücken, etwas in etwas hineindrücken. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes enfoncer

festklemmen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Alan a enfoncé le livre entre les autres sur l'étagère.
Alan klemmte das Buch zwischen die anderen auf dem Regal fest.

verbeulen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
La collision a cabossé la voiture.
Der Zusammenstoß verbeulte das Auto.

rammen

(un objet)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Peter a enfoncé la porte et elle s'est ouverte brusquement.
Peter rammte die Tür, so dass sie weit aufflog.

verbeulen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

jemanden/etwas rammen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
La chèvre enfonça la porte et l'ouvrit avec ses cornes.
Die Ziege rammte die Tür mit ihren Hörnern auf.

einschlagen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le campeur enfonça son pieu dans la terre.

einbetten

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le maçon posa la brique sur le mortier et l'enfonça.
Der Maurer legte den Ziegelstein auf den Mörtel um ihn einzubetten.

etwas zerkleinern

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

drücken

(une porte, une voiture,...)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il a fallu pousser la voiture jusqu'au garage le plus proche alors qu'il pleuvait.
ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Drück den Knopf, um den Mixer zu starten.

etwas eintreten

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Die Polizei trat die Tür ein, als sie das Haus durchsuchten.

etwas hämmern

(à coups de marteau)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le forgeron martelait l'acier pour qu'il prenne la forme d'un fer à cheval.

stressen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le travail m'accable ces temps-ci.

in versenken

(ugs)

in stecken

zusammensinken

verbe pronominal

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Elle s'enfonça dans le vieux fauteuil et souffla.

zurücklehnen

verbe pronominal (dans un fauteuil)

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )
Elle s'enfonça dans le fauteuil, ferma les yeux et s'endormit rapidement.

in hineindrücken

verbe pronominal

jemandem etwas eintrichtern

(übertragen, ugs)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

hervorheben, das offensichtlich ist

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

/jnd anstupsen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Charlotte stupste Adam an, um seine Aufmerksamkeit zu bekommen.

etwas mit einem Hammer in etwas hauen

verbe transitif (un clou)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

bei jmdm einprügeln

locution verbale

anstupsen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Ben enfonça son doigt dans le gâteau pour voir s'il était cuit.
Ben stupste die Oberseite des Kuchens an, um zu sehen, ob er fertig war.

hämmern

verbe transitif (un clou)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Ron enfonçait les clous dans la planche.
Ron hämmerte die Nägel in das Brett.

etwas in etwas stecken

Le cuisinier planta (or: enfonça) le couteau dans la mangue.
Der Koch steckte das Messer in die Mango.

in einbetten

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le jardinier creusa un trou et y inséra la plante.
Der Gärtner grub ein Loch um die Pflanze einzugraben. Als die Wand fertig war, hatte der Maurer über dem Fenster einen dekorativen Stein eingebettet.

jnd mit pieksen

Elle lui mit un petit coup de parapluie pour le réveiller.
Sie piekste ihn mit ihrem Schirm, um ihn aufzuwecken.

sich in zurücklehnen

(sur un canapé, un lit)

Elle s'affala sur son lit, épuisée.

jemanden/etwas in etwas hineinstecken

(familier : dans une poche)

Rose a noté le numéro de téléphone sur un bout de papier et l'a enfoncé (or: fourré) dans son sac.
Mit einem kräftigen Stoß stieß Veronica den Eindringling in einen Schrank und verschloss die Tür, während sie auf die Polizei wartete.

verankern

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le clou avait été fermement enfoncé dans le mur.

sinken

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

etwas in etwas rammen

(clous, etc.)

Il a enfoncé le clou dans le mur.

etwas in etwas hineindrücken

Enfoncez les pépites de chocolat dans les muffins avant de les cuire.

etwas in etwas hineindrücken

Sally enfonça ses mains dans la terre.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von enfoncer in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.