Was bedeutet contrarié in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes contrarié in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von contrarié in Französisch.

Das Wort contrarié in Französisch bedeutet aufhalten, verhindern, jemanden wütend machen, jemanden sauer machen, aufregen, aufregen, jemanden sauer machen, jemanden wütend machen, sich gegen /etwas stellen, jmdm Sorgen bereiten, sich jemandem widersetzen, durchkreuzen, verhindern, jdm Böses wollen, jmdn/ behindern, durchkreuzen, jmdn wütend machen, verhindern, beunruhigend, widersetzen, sauer, wütend, angefressen, sauer, unzufrieden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes contrarié

aufhalten

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
James voulait la promotion, mais Linda l'a contrarié en l'obtenant elle-même.

verhindern

verbe transitif (des plans)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
La blessure a contrarié les rêves d'Ivan de devenir un grand footballeur.
Eine Verletzung verhinderte die Umsetzung von Jans Traum, ein Top-Fußballspieler zu werden.

jemanden wütend machen, jemanden sauer machen

aufregen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

aufregen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

jemanden sauer machen, jemanden wütend machen

Elle le contrariait par ses agissements.
Sie machte ihn mit ihren Taten sauer (pd: wütend).

sich gegen /etwas stellen

jmdm Sorgen bereiten

verbe transitif

sich jemandem widersetzen

verbe transitif

(Partikelverb, reflexiv, untrennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt. )

durchkreuzen

(des projets,...) (Pläne)

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)

verhindern

(un projet,...)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Les adversaires de l'équipe de foot ont annihilé leurs efforts en prenant possession de tous leurs ballons.

jdm Böses wollen

Bien sûr, tu n'es pas une mauvaise personne ; Neil a simplement dit ça pour te contrarier parce qu'il sait que tout le monde t'aime plus que lui.
Natürlich bist du keine schlechte Person; Neil sagte das nur, weil er dir was Böses wollte, denn er wusste, dass alle dich lieber mögen.

jmdn/ behindern

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

durchkreuzen

verbe transitif (empêcher)

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)
Ses plans contrariaient (or: contrecarraient) ceux de l'ennemi.

jmdn wütend machen

verbe transitif

verhindern

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Ses ennemis ont fait tout leur possible pour contrarier (or: contrecarrer) ses plans.

beunruhigend

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Il est bouleversant de voir des sans-abri mendier dans la rue.

widersetzen

(soutenu)

(Partikelverb, reflexiv, untrennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt. )

sauer, wütend

(tristesse surtout)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Elle était contrariée (or: affectée) par l'attitude de ses amis.
Sie war sauer (od: wütend) über die Taten ihrer Freunde.

angefressen

(ugs, übertragen)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

sauer

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Leanne affichait un air contrarié

unzufrieden

adjectif

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Les enfants voyaient bien à l'expression du visage de leur professeure que celle-ci était mécontente.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von contrarié in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.