Was bedeutet élément in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes élément in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von élément in Französisch.

Das Wort élément in Französisch bedeutet Aspekt, Komponente, Element, Element, Element, Einheit, Teil, Seite, wesentlicher Bestandteil, Rolle, Bauteil, zusammensetzend, Grundgedanke, Standbein, Dreh- und Angelpunkt, Auslöser, Voraussetzung, Gegenstück, sich fehl am Platz fühlen, Lebenssaft, Ausschlaggebende, Unterschied, Teil von sein, Anforderung, Schmücken, Ausschmücken, Hauptbestandteil, jemand, der etwas vorausbestimmt, ausschlaggebender Punkt, Bestandteil, etwas Stabiles, Platzhalter, wesentliches Merkmal, das, was bekannt ist, Einbau-, Akzent. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes élément

Aspekt

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Une bonne grammaire n'est qu'un des éléments nécessaires pour bien écrire.
Korrekte Grammatik ist nur ein Aspekt für effektives Schreiben.

Komponente

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Le chef arrangeait les éléments du plat dans l'assiette.
Der Koch arrangierte die Komponenten des Gerichts auf dem Teller.

Element

nom masculin (Physique, Chimie)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Mendeleïev est à l'origine du tableau périodique des éléments. // Les Grecs anciens considéraient qu'il y avait quatre éléments.
Mendeleev entwickelte das Periodensystem der Elemente. Im antiken Griechenland gab es 4 Elemente.

Element

nom masculin (environnement naturel) (übertragen)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Étant extravertie, Jeanne est dans son élément pendant les fêtes.
Nachdem sie sehr extrovertiert ist, ist Jenny auf Parties ganz ihn ihrem Element.

Element

nom masculin (Chimie)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
L'eau est composée des éléments hydrogène et oxygène.
Wasser besteht aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff.

Einheit

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Tim zerlegte die Maschine und beschrieb jedes Einzelstück, um sie wieder richtig zusammenbauen zu können.

Teil

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Pour obtenir le coût total, multipliez le prix par unité par le nombre d'unités commandées.
Um die vollen Kosten zu errechnen, multipliziere den Stückpreis mal die Anzahl der bestellten Stücke.

Seite

nom masculin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Plusieurs éléments composent ce récit.
Diese Erzählung hat viele verschiedene Seiten.

wesentlicher Bestandteil

nom masculin

Rolle

(cause)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Le prix sera un facteur décisif pour l'achat d'un nouveau costume.
Der Preis spielt beim Kauf des neuen Anzugs eine Rolle.

Bauteil

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Ils ont vraiment bataillé pour trouver toutes les pièces du moteur.
Sie hatten Probleme alle Einzelteile für den Motor zu bekommen.

zusammensetzend

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

Grundgedanke

nom masculin (übertragen)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
La lutte contre l'avortement est un élément important du programme électoral des Républicains.

Standbein

(übertragen)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Dreh- und Angelpunkt

(figuré)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Auslöser

(Psychologie, Can surtout)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Voraussetzung

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Une bonne connaissance de la grammaire est une nécessité pour ce poste.
Gute Kenntnisse der Grammatik ist eine Voraussetzung in diesem Job.

Gegenstück

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Paul a associé chaque partie à son semblable.

sich fehl am Platz fühlen

locution adverbiale (übertragen)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Je ne me sens pas dans mon élément dans les grandes réceptions.

Lebenssaft

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Ausschlaggebende

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Unterschied

nom masculin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Teil von sein

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Anforderung

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Quels sont les éléments requis pour une expédition polaire ?

Schmücken, Ausschmücken

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Hauptbestandteil

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

jemand, der etwas vorausbestimmt

nom masculin

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

ausschlaggebender Punkt

nom masculin

Les écoles locales n'ont pas été un facteur (or: élément) décisif dans notre installation ici.

Bestandteil

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Nous avons réalisé que quelques éléments manquaient au kit.

etwas Stabiles

nom masculin

Platzhalter

nom masculin (Linguistique)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

wesentliches Merkmal

nom masculin

Ce sont les éléments de base de ce projet ; nous devons les réaliser correctement.
Das sind die Grundelemente des Projektes, diese müssen stimmen.

das, was bekannt ist

nom masculin (umgangssprachlich)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Écrivons les éléments connus, et ensuite nous essayerons de deviner le reste.

Einbau-

nom masculin

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )
Si cette bibliothèque est un élément encastré, on ne peut pas la bouger.

Akzent

nom masculin (décoration,...)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von élément in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Verwandte Wörter von élément

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.