Was bedeutet bouché in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes bouché in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von bouché in Französisch.

Das Wort bouché in Französisch bedeutet Mund, Mündung, verstopft, blockiert, verstopft, verstopft, verstopft, verstöpselt, Lüftung, verspachtelt, verstopft, Maul, Maul, Mund, langsam, Maul, Öffnung, blockiert, einen neuen Deckel haben, Lippen, eingeklemmt, verstopft, Schlächter, stoppen, zupfropfen, etwas zustopfen, zumachen, einen Stöpsel in stecken, verkorken, wattieren, etwas stopfen, Mörder, etwas zumachen, füllen, wasserdicht machen, abdichten, abwürgen, etwas/jemanden blockieren, Fleischer, versperren, blockieren, etwas verstopfen, verstopfen, verstopfen, etwas aufmachen, etwas unterbrechen, blockieren, etwas verstopfen, sprachlos sein, Notlösung, Häppchen, Mund zu Mund Beatmung, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Mund-zu-Mund-Beatmung, verlockend, Appetitanreger, Appetitmacher, Kostprobe, Kieferspreizer, Rebound, total, mit offenem Mund, im Weg, gespannt, keine Worte für haben, verschwiegen, mit offenem Mund, durch Hörensagen, staunend, Das ist ein Geheimnis, Münder, Mannloch, Hydrant, Hydrant, Mundpropaganda, Luftschacht, jemand, der durch den Mund atmet, Hydrant, Mund-zu-Mund-Beatmung, das Wasser im Mund zusammen laufen lassen, mit vollem Mund sprechen, mit offenem Mund starren, starren, glotzen, spitzen, glotzend, wie verzaubert, mit offenem Mund, Mund-, Mund-zu-Mund-, wegen die Nase rümpfen, jmdn/ mit geöffnetem Mund anstarren. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes bouché

Mund

(organe)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Il a ouvert la bouche devant le dentiste.
Sie öffnete ihren Mund für den Zahnarzt.

Mündung

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Kyle a jeté un coup d'œil dans la bouche du fusil.

verstopft

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)
J'ai eu un vilain rhume et j'ai encore le nez bouché (or: pris).

blockiert

adjectif (tuyau,...)

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)
Les tuyaux étaient bouchés à cause de cheveux dans la canalisation.

verstopft

(nez)

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)
Ce médicament pour le rhume est bon pour le nez bouché.

verstopft

(nez)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

verstopft

adjectif (nez)

verstöpselt

adjectif

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)

Lüftung

(d'aération)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Ces bouches d'aération font partie du système de climatisation.
Die Lüftung ist Teil der Kühlanlage.

verspachtelt

adjectif (rempli)

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)
Plusieurs nids de poule ont récemment été bouchés.
In der Straße waren mehrere verspachtelte Löcher.

verstopft

adjectif (tuyau)

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)
Utilisez cet outil pour débloquer une canalisation bouchée.

Maul

nom féminin (ugs, abwertend)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Maul

nom féminin (Zoologie) (Zoo)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Mund

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

langsam

(familier) (übertragen)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Tim ist sehr nett aber ein bisschen langsam. Er kriegt keine guten Noten in der Schule.

Maul

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
La bouche des sauterelles s'ouvre de manière latérale.

Öffnung

nom féminin (figuré : ouverture)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

blockiert

adjectif

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Le patient a les voies respiratoires obstruées.

einen neuen Deckel haben

adjectif (bouteille...)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Sally posa la bouteille rebouchée sur la table.

Lippen

Fred küsste mich voll auf meine Lippen.

eingeklemmt

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
La fermeture éclair de mon blouson est bloquée.

verstopft

(artère,...)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

Schlächter

nom masculin (en abattoir)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

stoppen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

zupfropfen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

etwas zustopfen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

zumachen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
J'ai bouché le trou dans le mur avec une boule de papier.

einen Stöpsel in stecken

verbe transitif

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

verkorken

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Bouche la bouteille et range-la.
Verkorke die Flasche und verstau sie wieder.

wattieren

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Bouche les pistolets une fois qu'ils sont chargés.

etwas stopfen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Paula boucha le trou avec une boulette de papier.
Paula stopfte das Loch mit einem Haufen Papier.

Mörder

nom masculin (figuré : meurtrier)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

etwas zumachen

verbe transitif (Wand, Loch)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Les ouvriers bouchèrent le mur à l'aide d'une dernière brique.

füllen

verbe transitif (un trou)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Joseph boucha le trou avec du ciment pour réparer la fuite.
Joseph füllte das Loch mit Zement, um das Leck zu reparieren.

wasserdicht machen

verbe transitif (Rechtswesen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
La nouvelle couche de béton boucha toutes les fuites.

abdichten

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Comme le tuyau fuyait, Ben l'a bouché avec des chiffons.
Er dichtete das Rohr ab, um das Leck zu kitten.

abwürgen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

etwas/jemanden blockieren

(intentionnellement ou non)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il a essayé de rentrer chez lui mais la police lui avait bloqué l'accès.
Er versuchte, das Haus zu erreichen, jedoch blockierte die Polizei seinen Weg.

Fleischer

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Demande directement au boucher si tu veux ta viande coupée d'une certaine façon.
Frage den Fleischer direkt, wenn du ein bestimmtes Stück Fleisch haben willst.

versperren, blockieren

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il avait bouché la sortie pour que nous ne puissions pas sortir.

etwas verstopfen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Verser du gras liquide dans l'évier bouche les canalisations. L'heure de pointe engorge l'autoroute.

verstopfen

(une canalisation, ...)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Quelque chose bouche l'évier.
Etwas hat den Abfluss verstopft.

verstopfen

verbe transitif (un tuyau,...)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Les feuilles ont bouché (or: ont encombré) la canalisation.

etwas aufmachen

verbe transitif (remettre le bouchon)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Elle boucha (or: reboucha) la bouteille.
Sie machte die Flasche auf.

etwas unterbrechen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)
La chute d'un arbre a bouché la circulation.

blockieren

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Les roches éboulées obstruaient (or: bloquaient, or: gênaient) la route.

etwas verstopfen

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

sprachlos sein

Notlösung

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Häppchen

(pendant le repas) (ugs)

Mund zu Mund Beatmung

nom masculin invariable

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Herz-Lungen-Wiederbelebung

(réanimation cardio-pulmonaire) (Med)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Wir ermutigen alle unsere Lehrer, einen HLW-Kurs zu machen, damit sie auf den Notfall vorbereitet sind.

Mund-zu-Mund-Beatmung

nom masculin invariable

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

verlockend

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Elle fait de nombreuses suggestions tentantes mais ne va jamais jusqu'au bout.

Appetitanreger, Appetitmacher

(figuré)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Le premier groupe n'était qu'un amuse-gueule pour chauffer le public avant l'arrivée de la tête d'affiche.
Die Vorband war bloß ein Appetitmacher, um die Menge für den Hauptakt anzuheizen.

Kostprobe

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Kieferspreizer

nom masculin (Médecine : instrument) (Medizin)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Le dentiste a eu recours à un ouvre-bouche afin de pouvoir faire son travail convenablement.
Der Zahnarzt benutzte einen Kieferspreizer, um den Mund des Patienten während der Behandlung offen zu halten.

Rebound

(familier) (Anglizismus)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

total

adjectif

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Mes oreilles étaient complètement bouchées.

mit offenem Mund

adjectif invariable (personne)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
La foule bouche bée était fascinée par le tour déconcertant du magicien.

im Weg

(umgangssprachlich)

gespannt

adjectif

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Les enfants étaient assis là, émerveillés, pendant qu'il racontait l'histoire.

keine Worte für haben

verbe intransitif

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

verschwiegen

nom féminin

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Il est resté là, bouche cousue, pendant tout le repas.

mit offenem Mund

locution adjectivale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

durch Hörensagen

locution adverbiale

staunend

(Verb, Partizip Präsens: Abgeleitete Verbform zur Bildung von Adjektiven ("gehend", "wartend"). )
Lucius regardait le gratte-ciel, impressionné, n'ayant jamais vu quelque chose d'aussi grand avant.

Das ist ein Geheimnis

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ne répète ça à personne : motus et bouche cousue.

Münder

nom féminin (figuré) (übertragen)

J'ai cinq bouches à nourrir.
Ich habe fünf Münder zu füttern.

Mannloch

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Nous avons visité les bouches d'égout utilisées lors de la guerre du Vietnam.

Hydrant

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Hydrant

nom féminin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Mundpropaganda

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Il espérait que le bouche à oreille attirerait des clients dans son entreprise de paysagisme.
Er hoffte, dass Mundprogaganda Kunden für seinen Landschaftsbetrieb anziehen würde.

Luftschacht

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
L'hôpital a découvert que le virus avait été propagé par les bouches d'aération.

jemand, der durch den Mund atmet

nom féminin

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Hydrant

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Mund-zu-Mund-Beatmung

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Le secouriste a fait du bouche-à-bouche au patient.

das Wasser im Mund zusammen laufen lassen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Cette bonne odeur de steak sur le grill me met l'eau à la bouche.

mit vollem Mund sprechen

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

mit offenem Mund starren

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le magicien attendait des applaudissements, mais le public l'a juste regardé bouche bée.

starren

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
L'humoriste s'attendait à ce que les spectateurs rient, mais ils l'ont juste regardé bouche bée, choqués par sa blague.

glotzen

verbe intransitif (ugs)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

spitzen

(souvent péjoratif)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

glotzend

locution adjectivale

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

wie verzaubert

Tu joues si bien du violon : je suis impressionné !

mit offenem Mund

locution adjectivale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Mund-, Mund-zu-Mund-

locution adverbiale

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )
La publicité par le bouche à oreille n'est pas toujours fiable.
Mund-Werbung (Mund-zu-Mund-Werbung) ist nicht immer zuverlässig.

wegen die Nase rümpfen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jmdn/ mit geöffnetem Mund anstarren

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Les enfants sont restés bouche bée devant le chien en équilibre sur un ballon. Les élèves sont restés bouche bée devant la prof quand elle a dit un gros mot.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von bouché in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.