Was bedeutet faute in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes faute in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von faute in Französisch.

Das Wort faute in Französisch bedeutet Schuld, Foul, -fehler, Foul, Aus, Fehler, Ungerechtigkeit, Fehlverhalten, Fehler, Fehler, Fehlschlag, jemanden foulen, Verletzung der Pflichten, Schnitzer, makellos, verantwortlich, Tippfehler, Schreibfehler, Amtsmissbrauch, Fehldruck, falsche Verwendung eines Wortes, falsche Aussprache, Schreibfehler, Schreibfehler, Kündigungsgrund, Doppelfehler, für etwas verantwortlich, die Schuld anderem geben, jmdm/ die Schuld in die Schuhe schieben, sicher, Fehltritt, falsch drucken, jemandem etwas zuschreiben, jmdm die Schuld zuschieben, technisches Foul. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes faute

Schuld

nom féminin (responsabilité)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
L'accident est de ma faute ; je ne regardais pas où j'allais.
Der Unfall ist meine Schuld, ich habe nicht geschaut wo ich hingehe.

Foul

(Sports : balle) (Sport)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Der Linienrichter nannte es ein Foul.

-fehler

nom féminin (Sports)

(Suffix: Wort oder Wortteil, der einem Wortstamm folgt ("Gesund-heit", "Bind-ung"). )
Le serveur a fait deux fautes de pied.
Der Aufschläger hatte bereits zwei Fußfehler.

Foul

(Sports : balle) (Sport)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Le joueur anglais s'est pris un carton jaune pour une faute commise sur un Français.
Der englische Spieler erhielt die gelbe Karte für ein Foul an seinem französischen Gegner.

Aus

(Sports de raquette)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
L'arbitre a annoncé la balle faute.
Der Schiedsrichter verkündete, dass der Ball im Aus war.

Fehler

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Je suis navré mais j'ai commis une erreur. Le chiffre exact est 4.
Es tut mir leid, aber ich habe einen Fehler gemacht. Die richtige Nummer ist vier.

Ungerechtigkeit

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Peter avait commis une faute à l'encontre d'un autre soldat quand il était militaire.

Fehlverhalten

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Le politicien a nié toute faute et a refusé de démissionner.

Fehler

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
J'ai bien peur de vous avoir causé du tort.

Fehler

nom féminin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Le résultat de l'élève était erroné à cause d'une erreur de calcul.
Aufgrund eines Fehlers in ihrer Rechnung, kam die Schülerin auf die falsche Summe.

Fehlschlag

(familier)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

jemanden foulen

(Sport)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il a commis une faute sur son adversaire mais l'arbitre avait la tête ailleurs.

Verletzung der Pflichten

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Schnitzer

(soutenu)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

makellos

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

verantwortlich

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Le sélectionneur est en faute vis-à-vis de la FIFA : il a refusé de serrer la main du sélectionneur de l'équipe adverse.

Tippfehler

nom féminin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
En relisant mon texte, je me suis rendu compte qu'il était truffé de fautes de frappe.

Schreibfehler

nom féminin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
La faute d'orthographe dans le rapport a provoqué la confusion au sein de la société.

Amtsmissbrauch

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Fehldruck

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

falsche Verwendung eines Wortes

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

falsche Aussprache

Schreibfehler

nom féminin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Schreibfehler

nom féminin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Kündigungsgrund

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Doppelfehler

nom féminin (Tennis)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

für etwas verantwortlich

Ta mère est responsable de la situation.

die Schuld anderem geben

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il ne reconnaît jamais ses erreurs au travail et rejette toujours la faute sur quelqu'un d'autre.

jmdm/ die Schuld in die Schuhe schieben

(übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

sicher

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Promets-moi que tu rentreras avant minuit sans faute.

Fehltritt

nom féminin (Euphemismus)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
L'avocat a reçu un blâme puis a été radié du barreau pour faute professionnelle.

falsch drucken

jemandem etwas zuschreiben

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Il attribua son manque de concentration à la mauvaise nuit qu'il avait passé.
Er schrieb seine mangelnde Konzentration seinem Schlafmangel zu.

jmdm die Schuld zuschieben

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Wenn es die eigene Schuld ist, sollte man die Verantwortung dafür übernehmen und die Schuld nicht jemand anderem zuschieben.

technisches Foul

nom féminin (Sport)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
La faute technique du joueur a mérité une pénalité.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von faute in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Verwandte Wörter von faute

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.