Was bedeutet rire in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes rire in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von rire in Französisch.

Das Wort rire in Französisch bedeutet lachen, Gelächter, Gelächter, Gelächter, Lachen, Prusten, Spaß, etwas lustig finden, jemanden auslachen, Gekicher, laut lachen, kichern, Gekicher, Gekicher, laut lachen, Kichern, trocken, zum totlachen, zum Totlachen sein, ausdruckslos, kichernd, zum Schreien, zum Brüllen, lustig, unkontrollierbar, hysterisch, Gelächter, schallendes Gelächter, laute Lache, Loslachen, sich das Lachen verkneifen, jemanden ins Gesicht lachen, in schallendes Gelächter ausbrechen, laut loslachen, sich ins Fäustchen lachen, jmdn zum Lachen bringen, grinsen, totlachen, über etwas lachen, trockener Humor, sich den Bauch halten, sich über lustig machen, jmdn zum Lachen bringen, jmdn zum Lachen bringen, Lachanfall, bejohlen, laut lachen, kichern, , der zum Schreien ist, Kichern, vor Lachen brüllen, verhauen, abfeiern. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes rire

lachen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

Gelächter

nom masculin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
On entendait son rire depuis la pièce voisine.
Sein Gelächter konnte man bis in den nächsten Raum hören.

Gelächter

nom masculin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Kyle pouvait entendre les rires provenant de la salle d'à côté.
Kyle hörte das Gelächter aus dem Nebenzimmer.

Gelächter

nom masculin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Leurs rires m'ont tenu éveillé pendant la moitié de la nuit.
Ihr Gelächter hielt mich die halbe Nacht wach.

Lachen

nom masculin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Le rire aide les gens à soulager le stress.
Lachen hilft, um Stress abzubauen.

Prusten

nom masculin (avec un petit grognement)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Avec un petit rire amusé, Karen s'est retournée.
Mit einem belustigten Prusten drehte Karen sich weg.

Spaß

(familier)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Il est venu à l'école en robe, juste pour rigoler.
Er kam in einem Kleid zur Schule, nur so zum Spaß.

etwas lustig finden

On a tous ri pendant le film. Mon copain rit à toutes mes blagues, même quand elles ne sont pas drôles.
Wir fanden den Film alle lustig. Mein Freund lachte über meine Witze, obwohl sie nicht lustig waren.

jemanden auslachen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
J'aimerais que tu ne te moques pas de moi : ce n'est pas drôle !
Ich wünschte, du würdest mich nicht auslachen, es ist nicht lustig!

Gekicher

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

laut lachen

kichern

(familier)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Les garçons gloussaient et se faisaient des messes basses.
Die Jungen flüsterten und kicherten miteinander.

Gekicher

(familier)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Kate laissa échapper un gloussement.
Kate konnte das Gekicher nicht mehr zurückhalten.

Gekicher

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
J'entendais le rire de papa depuis le couloir.
Ich konnte Papas Gekicher vom Flur hören.

laut lachen

Jack s'est esclaffé à la blague de l'humoriste.

Kichern

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Chaque fois que l'enseignant faisait une erreur, les enfants essayaient de retenir leurs ricanements (or: rires moqueurs).

trocken

adjectif invariable (Humor)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Les gens ne comprennent pas toujours son humour pince-sans-rire.
Nicht jeder versteht seinen trockenen Humor.

zum totlachen

(familier)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Tu me tues ! C'est trop drôle !

zum Totlachen sein

(figuré, familier : amuser) (übertragen)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
"Tu me tues, Laura !", dit Tom en riant.

ausdruckslos

(sans expression)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Il a déclaré : « Je vais sur Mars » avec une expression impassible.

kichernd

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

zum Schreien, zum Brüllen

locution adjectivale

Ce film est vraiment à hurler de rire.

lustig

locution verbale

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

unkontrollierbar

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

hysterisch

Gelächter

nom masculin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
D'un gros rire, Harry s'exclama :« Je n'y crois pas ! »

schallendes Gelächter

nom masculin (literarisch)

laute Lache

nom masculin (ugs)

Loslachen

nom masculin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

sich das Lachen verkneifen

verbe pronominal

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Durant cette piètre prestation, j'ai eu du mal à me retenir de rire.

jemanden ins Gesicht lachen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Quand il m'a proposé 10 000 $ pour sa camelote, je lui ai ri au nez.
Als er vorschlug, dass ich 10.000$ für diesen Schrott zahle, lachte ich ihm ins Gesicht.

in schallendes Gelächter ausbrechen

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Ils ont éclaté de rire quand ils ont vu son costume de clown.

laut loslachen

verbe intransitif

Cette blague m'a fait éclater de rire !
Aufgrund diesen Witzes musste ich laut loslachen!

sich ins Fäustchen lachen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jmdn zum Lachen bringen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

grinsen

(être arrogant)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Janet konnte ihren Chef nicht ausstehen und grinste, als sie erfuhr, dass er gefeuert worden war.

totlachen

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )
C'était tellement drôle que j'ai éclaté de rire.
Es war so lustig, ich habe mich totgelacht.

über etwas lachen

trockener Humor

nom masculin

Le comédien est connu pour son humour pince-sans-rire.

sich den Bauch halten

verbe pronominal

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ce spectacle était tellement drôle que je me suis tordu de rire du début à la fin.

sich über lustig machen

(soutenu)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Les actions du criminel se riaient de l'autorité.
Das Verhalten des Kriminellen machte sich über den Betrieb lustig.

jmdn zum Lachen bringen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jmdn zum Lachen bringen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Son histoire m'a fait mourir de rire !
Der Witz, der er erzählt hat, hat mich echt zum Lachen gebracht.

Lachanfall

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

bejohlen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
La foule a hué l'arbitre.
Die Menge bejohlte den Schiedsrichter.

laut lachen

locution verbale

Bill a éclaté de rire en entendant la blague de Janet.
Bill lachte laut über Janets Witz.

kichern

locution verbale

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

, der zum Schreien ist

(personne, histoire)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Cette blague est désopilante ; tu dois la raconter à Jenna.

Kichern

nom masculin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

vor Lachen brüllen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le public a éclaté de rire (or: a hurlé de rire) en entendant la blague de l'humoriste.

verhauen

(sur scène) (informell)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

abfeiern

locution verbale (Slang, übertragen)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Le nouveau comédien a fait rire la foule aux éclats.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von rire in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.