Was bedeutet revenir in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes revenir in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von revenir in Französisch.

Das Wort revenir in Französisch bedeutet zurückkommen, zurück sein, zurückkommen, zurückkommen, sich erneut bieten, zurückschnellen, zurückkommen, wieder dran sein, wiederkommen, von hinten kommen, zurück, zurückfahren, wieder hingehen, Rückfall, aufkommen, zurückkommen, um zu tun, wieder einfallen, Comeback, unentschieden spielen, aufgreifen, überdenken, wieder zum Leben erwachen, rückgängig machen, gleich wieder da, zurück zur Normalität, nach Recht und Gesetz, sein Versprechen nicht halten, ein Versprechen brechen, Comeback haben, in die Vergangenheit reisen, von den Toten auferstehen, gleich wiederkommen, wieder auf den richtigen Weg kommen, zurückverfolgen, zurücknehmen, schnell nach fahren, wach werden, zurückfliegen, in zurückfallen, zu Bewusstsein kommen, zurückgehen, auf zurückblicken, wieder umschalten, Rückblende einspielen, überdenken, notwendig sein, erforderlich sein, jmdn wieder zu Bewusstsein bringen, jemanden wieder zu Bewusstsein bringen, jemandem obliegen, Stammkunde, Einstellungen zurücksetzen, erholen, für jemanden das Richtige sein, überdenken, zurückgehen, zurückschnappen, sein Versprechen nicht halten, vergessen sein, zu sich kommen, zurückschnellen, zurück schlüpfen, wieder zur Vernunft kommen, etwas sein, etwas machen, durchschnittlich betragen, einen Rückzieher machen, wieder aufholen, wieder mit etwas arbeiten, sich an etwas erinnern, rückgängig machen, jemandem obliegen, einem immer wieder kommen, zu zurückkehren, etwas sammelt sich an, seine Meinung ändern, zurückkommen, zu jmdm zurückgehen, einen Rückzieher machen und nicht tun, rückgängig machen, zurückkommen, auf das Gleiche rauskommen, in etwas zurückfallen, aufleben, bei etwas/jemandem liegen, zu zurückkehren, schlafende Hunde sollte man nicht wecken, nach Hause kommen, zurückgehen, zurückgehen, zurückkehren, an jmdn gehen, zurückkommen, zurückspulen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes revenir

zurückkommen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Ich kam um etwa 18:30 Uhr vom Büro zurück.

zurück sein

En 2013, le chanteur pop est revenu avec un album qui a fait un carton.
2013 war der Popsänger mit einem Erfolgsalbum zurück.

zurückkommen

verbe intransitif

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

zurückkommen

verbe intransitif

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Il lança le boomerang qui revint immédiatement dans sa direction.

sich erneut bieten

zurückschnellen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

zurückkommen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
J'espère qu'il reviendra bientôt.
Ich hoffe, er kommt bald zurück.

wieder dran sein

verbe intransitif (umgangssprachlich)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Jill est triste quand l'anniversaire de la mort de son mari revient.
Jill ist immer traurig wenn der Jahrestag des Todes ihres Mannes wieder dran ist.

wiederkommen

(évènement, rêve, erreur)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Mes cauchemars reviennent sans arrêt.

von hinten kommen

(Course)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

zurück

verbe intransitif

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Après le pique-nique, ils sont retournés à la voiture et sont rentrés.
Nach dem Picknick gingen sie zurück zum Auto und fuhren heim.

zurückfahren

verbe intransitif (Fahrzeug)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

wieder hingehen

(dans un lieu distant)

Je suis allé en Grèce rendre visite à ma tante l'année dernière et j'ai hâte d'y retourner.
Ich besuchte letztes Jahr meine Tante in Griechenland und kann es kaum erwarten, wieder hinzugehen.

Rückfall

(d'une chose)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
J'attends le retour des beaux jours avec impatience.
ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Seit ihrem Arthritisrückfall ist sie sehr unglücklich.

aufkommen

(familier)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Quand Rick et Daisy se disputent, le problème de l'argent pointe toujours le bout de son nez.

zurückkommen, um zu tun

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Ava ist mit 18 von Zuhause ausgezogen, aber 10 Jahre zurückgekommen, sich um ihre Mutter zu kümmern.

wieder einfallen

Le nom du film m'est soudain revenu.
Der Name des Films fiel mir auf einmal wieder ein.

Comeback

(Anglizismus)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
La mini-jupe fait le plus grand retour en force de la saison.

unentschieden spielen

(Sports)

Après le home run de Murray, les visiteurs ont égalisé.

aufgreifen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Denise griff Lauras Bemerkung über berufstätige Mütter auf.

überdenken

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)

wieder zum Leben erwachen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

rückgängig machen

Es ist deine Schuld, dass Tom so sauer ist. Du hast es gemacht, jetzt musst du es auch rückgängig machen.

gleich wieder da

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Attendez-moi, je reviens tout de suite.

zurück zur Normalität

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

nach Recht und Gesetz

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Matt ne s'est jamais écarté du droit chemin dans sa vie. Il n'a même jamais eu le moindre PV de stationnement !

sein Versprechen nicht halten

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

ein Versprechen brechen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je n'en reviens pas que toi, mon propre frère, reviennes sur ta promesse de me prêter de l'argent.

Comeback haben

(objet) (Anglizismus)

in die Vergangenheit reisen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
On ne peut remonter le temps qu'en mémoire ou en pensée.

von den Toten auferstehen

(figuré)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

gleich wiederkommen

locution verbale

Je reviens tout de suite : je dois aller à l'épicerie chercher des œufs.

wieder auf den richtigen Weg kommen

locution verbale (ugs, übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

zurückverfolgen

locution verbale

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
On va revenir sur nos pas et essayer de trouver où tu as laissé tes clés.

zurücknehmen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

schnell nach fahren

verbe intransitif (Auto)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

wach werden

(Erinnerung, übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

zurückfliegen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

in zurückfallen

Les médicaments ont cessé de faire effet et elle est retombée dans un état végétatif. Après un traumatisme grave, certaines personnes retombent en enfance.
Die Medikamente sind nicht angeschlagen und so verfiel sie wieder ins Wachkoma.

zu Bewusstsein kommen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Quand il est revenu à lui, il était à l'hôpital.
Als er zu Bewusstsein kam, war er im Krankenhaus.

zurückgehen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Désolé pour mon retard, j'ai raté la sortie pour la plage et j'ai dû rebrousser chemin.

auf zurückblicken

wieder umschalten

verbe intransitif

Rückblende einspielen

(Cinéma, anglicisme)

überdenken

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)

notwendig sein, erforderlich sein

verbe transitif indirect

Il incombe aux parents d'élever leurs enfants.

jmdn wieder zu Bewusstsein bringen

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Viktorianer verwendeten Riechsalz, um Menschen wieder zu Bewusstsein zu bringen.

jemanden wieder zu Bewusstsein bringen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
On l'a fait revenir à elle avec des sels.
Sie wurde mit Riechsalz wieder zu Bewusstsein gebracht.

jemandem obliegen

(formell)

(Partikelverb, intransitiv, untrennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese beiden Teile nicht voneinander getrennt.)
La tâche de gérer les finances revient au trésorier de l'organisation.
Die Finanzfragen obliegen dem Schatzmeister.

Stammkunde

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
L'humoriste revenait régulièrement sur plusieurs chaînes info pour ses commentaires particulièrement pertinents.
Der Komiker war ein regelmäßiger Gast (OR: regelmäßiger Besucher) bei verschiedenen Nachrichtensendungen, denn er hatte immer sehr aufschlussreiche Kommentare.

Einstellungen zurücksetzen

locution verbale (Computer)

Sur mon ordinateur, la fonction de restauration permet de revenir en arrière et de réinitialiser le programme.

erholen

(figuré)

für jemanden das Richtige sein

verbe transitif indirect

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

überdenken

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)
Je vous prie de bien vouloir revenir sur votre décision et de nous aider à financer notre nouveau spectacle.

zurückgehen

verbe intransitif (ugs)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Je vais revenir à la maison quand j'aurai fini mes examens.

zurückschnappen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

sein Versprechen nicht halten

(sa parole, un contrat, des promesses)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Mon père n'a pas honoré sa promesse de m'emmener camper ce week-end.

vergessen sein

(dispute)

Espérons que le conflit se calme bientôt.
Lass uns hoffen, dass der Streit bald vergessen sein wird.

zu sich kommen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Le patient a repris connaissance (or: est revenu à lui) après son opération.
Der Patient kam bald nach der Operation zu sich.

zurückschnellen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Les maillots de bain sont habituellement faits de tissu qui revient en place lorsqu'on tire dessus.

zurück schlüpfen

Je revins discrètement dans le rang avant que le professeur ne remarque mon absence.

wieder zur Vernunft kommen

(figuré)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
J'ai retrouvé mes esprits (or: Je suis revenu sur terre) quand ma copine m'a dit que si je ne changeais pas, elle me quitterait.

etwas sein, etwas machen

(ugs)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
La somme des faces opposées d'un dé s'élèvent à sept.
Die gegenüberliegenden Seiten eines Würfels sind (or: machen) zusammen sieben.

durchschnittlich betragen

Le salaire mensuel en Finlande est en moyenne de 2 947 €.

einen Rückzieher machen

(übertragen, missbilligend)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Das Paar, das unser Haus kaufen wollte, hat in letzter Minuten einen Rückzieher gemacht.

wieder aufholen

wieder mit etwas arbeiten

verbe transitif indirect

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je suis revenu à la version précédente du logiciel et cela a fonctionné à merveille.

sich an etwas erinnern

rückgängig machen

jemandem obliegen

(formell)

(Partikelverb, intransitiv, untrennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese beiden Teile nicht voneinander getrennt.)
Il revient au père de la mariée de faire un discours au mariage.
Es obliegt dem Vater der Braut, auf der Hochzeit eine Rede zu halten.

einem immer wieder kommen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
L'idée de peut-être devoir t'étrangler ne cesse de me revenir à l'esprit.

zu zurückkehren

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Certaines gens pensent que nous devrions revenir à un système de troc au lieu d'utiliser de l'argent.
Manche Leute glauben, wir sollten zum Tauschhandel zurückkehren, statt Geld zu benutzen.

etwas sammelt sich an

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )

seine Meinung ändern

(figuré)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

zurückkommen

verbe transitif indirect (e-mail) (E-Mail)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Mon e-mail m'est revenu parce que j'avais mal tapé ton adresse.
Meine E-Mail kam zu mir zurück, weil ich deine Adresse falsch eingegeben habe.

zu jmdm zurückgehen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Gina a décidé de revenir vers son mari et d'essayer de faire que leur relation marche.
Gina entschied sich, zu ihrem Mann zurückzugehen und die Beziehung zu retten.

einen Rückzieher machen und nicht tun

locution verbale (übertragen, missbilligend)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Sue est revenue sur sa promesse de nous aider à peindre la maison.
Sue hat es sich anders überlegt und uns nicht beim Streichen der Wände geholfen.

rückgängig machen

(une décision)

Le gouvernement est revenu (or: a fait marche arrière) sur la taxation de l'alcool.
Die Regierung machte ihre Entscheidung rückgängig, eine Steuer auf Alkohol zu erheben.

zurückkommen

locution verbale

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Pouvons-nous revenir quelques secondes sur ce que l'on a dit ? Je suis intrigué par quelque chose que vous avez dit précédemment.

auf das Gleiche rauskommen

verbe transitif indirect

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
La calomnie et la diffamation reviennent au même.
Verleumdung oder Beleidigung, es kommt auf das Gleiche raus.

in etwas zurückfallen

(Gewohnheit, Muster)

Ted semble être revenu à ses mauvaises habitudes d'alcoolisme et de pari.
Ted schien in seine alte Trink- und Spielgewohnheit zurückgefallen zu sein.

aufleben

(personne)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

bei etwas/jemandem liegen

(übertragen)

La responsabilité de la décision revient au gérant.
Die Verantwortung für diese Entscheidung liegt beim Manager.

zu zurückkehren

schlafende Hunde sollte man nicht wecken

(übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

nach Hause kommen

verbe intransitif (pigeon)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Ce pigeon revient toujours au colombier le premier.

zurückgehen

verbe transitif indirect (Droit) (Rechtswesen)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
À la fin du bail, le propriétaire reprendra tous ses droits car la propriété lui reviendra.

zurückgehen

(à pied)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Quand il a réalisé qu'il avait oublié d'acheter des œufs, Ray est retourné au magasin.

zurückkehren

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

an jmdn gehen

(héritage)

Sa maison va (or: revient) à son fils aîné, et son contenu, au cadet.

zurückkommen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Revenons au sujet que nous avions mentionné précédemment.

zurückspulen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von revenir in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Verwandte Wörter von revenir

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.