Was bedeutet un in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes un in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von un in Französisch.

Das Wort un in Französisch bedeutet eins, einer, Eins, Eins, Eins, Eins, eine, ein, ein, ein, ein, irgendwelche, irgendwelche, ein gewisser, eins, Einer, Seefahrt-, diebstahlsicher, einkeimblättrig, alles in einem, gegenseitig ausschließen, verkorkt, eingekreist, mit Helm, in einem Stift, irgendwann, hoffentlich, ein bisschen, bald, technisch gesehen, zuerst, schnell, leise, spielerisch, ein wenig, glücklich, aufgedreht, medizinisch, königlich, gleich, doll, lange her, in dem einen Moment, bedrohend, stumm, hungrig, ernst, ungünstig, steinern, kurz vor knapp, verdammt, gehören, medizinische Geräte, Würfel, Adoption, Fetisch, Kuriosität, Lispeln, Amtsenthebungsverfahren, offenes Ende, Flussufer, Maskierter, 0,2 Liter, bunte Mischung, Pferdekutsche, gewisse Zeit, harte Nuss, Ramschladen, Bauchklatscher, Bauchplatscher, Geocaching, Gruppenvergewaltiger, Pause, Tutand, aussteigen, eine Vielzahl von, jemand, sich, hupen, ein Auge auf etwas haben, ausrasten, ausholen, ein Ende setzen, anrufen, etwas kapieren, sich umgucken, sich umsehen, seufzen, fegen, hupen, zusammenzucken, bummeln, spazieren gehen, Rede halten, entzünden, quietschen, spenden, ein echter Erfolg sein, kurz vorbeischauen, davonmachen, kurz vorbeischauen, kurz vorbeikommen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes un

eins

pronom

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
L'un des livres coûte deux fois plus cher que l'autre.
Eins der Bücher kostet doppelt so viel wie das andere.

einer

pronom (männlich)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Le taxi ne peut prendre que quatre personnes. L'un d'entre nous (or: L'un de nous) devra marcher.
Das Taxi nimmt nur vier Passagiere mit, einer von uns muss laufen.

Eins

nom masculin (probabilité)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Les chances sont de dix contre un contre lui.

Eins

nom masculin invariable (dés) (Würfel, Spiele)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
J'ai fait un un et un deux et j'ai perdu la partie.

Eins

nom masculin invariable (nombre) (Zahl)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Ma fille sait déjà compter de un à dix.
Meine Tochter kann schon von Eins bis Zehn zählen.

Eins

nom masculin invariable (symbole)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Die Golferin schrieb eine Eins auf ihre Punktekarte.

eine

(einzelne)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Je n'ai besoin que d'un seul oignon pour cette recette.
Für dieses Rezept brauche ich nur eine Zwiebel.

ein

(Unbestimmter Artikel, neutrum: Gibt Auskunft über das neutrale Geschlecht und den Kasus eines unkonkreten nachfolgenden Substantives ("Ein Pferd muss viel beritten werden - Nominativ", "Die Seiten eines Buches sind mit Vorsicht zu behandeln - Genitiv", "Man sollte einem Wildschwein nicht zu nahe kommen - Dativ", "Am Samstag wollen wir in ein Schwimmbad gehen - Akkusativ").)
Tania mange une glace. // Harry aime manger une omelette au petit déjeuner.
Harry mag zum Frühstück gern ein Omelette.

ein

(Unbestimmter Artikel, maskulin: Gibt Auskunft über das männliche Geschlecht und Kasus eines unkonkreten nachfolgenden Substantives ("Ein Hund kann bissig sein - Nominativ", "Die Bremsen eines Autos sollten immer funktionieren - Genitiv", "Einem Fisch muss man die Gräten entnehmen, ehe man ihn isst - Dativ", "Sie suchte einen Mann für Ihre Tochter - Akkusativ"). )
Il y a un monstre sous mon lit.
Es ist ein Monster unter meinem Bett.

ein

(singulier)

(Unbestimmter Artikel, maskulin: Gibt Auskunft über das männliche Geschlecht und Kasus eines unkonkreten nachfolgenden Substantives ("Ein Hund kann bissig sein - Nominativ", "Die Bremsen eines Autos sollten immer funktionieren - Genitiv", "Einem Fisch muss man die Gräten entnehmen, ehe man ihn isst - Dativ", "Sie suchte einen Mann für Ihre Tochter - Akkusativ"). )
Si des lettres arrivent, peux-tu les garder jusqu'à ce que j'arrive ?
Wenn ein Brief kommt, kannst du ihn aufheben bis ich wieder komme?

ein

(Unbestimmter Artikel, maskulin: Gibt Auskunft über das männliche Geschlecht und Kasus eines unkonkreten nachfolgenden Substantives ("Ein Hund kann bissig sein - Nominativ", "Die Bremsen eines Autos sollten immer funktionieren - Genitiv", "Einem Fisch muss man die Gräten entnehmen, ehe man ihn isst - Dativ", "Sie suchte einen Mann für Ihre Tochter - Akkusativ"). )
C'est un moment historique.
Das ist ein historischer Moment.

irgendwelche

pronom (Personen: mehrere)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Vous avez rencontré un de mes amis ?
Hast du irgendwelche meiner Freunde getroffen?

irgendwelche

pronom

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Je cherche un stylo. En avez-vous vu un ?
Ich suche einen Stift. Hast du irgendwelche gesehen?

ein gewisser

Un certain M. Smith a demandé à vous parler.

eins

(âge)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Malheureusement, l'éléphant est mort quand il n'avait qu'un an (or: à l'âge d'un an seulement).

Einer

nom masculin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
J'ai un billet de dix et trois billets de un.

Seefahrt-

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )
Le rêve de David, c'est de posséder un vaisseau marin et de partir à l'aventure.

diebstahlsicher

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

einkeimblättrig

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

alles in einem

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ce robot de cuisine est tout-en-un : il hache, râpe, mouline et émince.

gegenseitig ausschließen

adjectif

verkorkt

(vin)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Jasper a dit au serveur que le vin était bouchonné et a renvoyé la bouteille.

eingekreist

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)

mit Helm

in einem Stift

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

irgendwann

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Il décida finalement d'acheter la voiture verte.
Er hat sich dann irgendwann dazu entschlossen, das grüne Auto zu kaufen.

hoffentlich

verbe transitif

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
J'espère qu'il réussira ses examens.
Hoffentlich besteht er alle seine Prüfungen.

ein bisschen

Je me sens légèrement fatigué après cette promenade.
Ich fühle mich nach dem Spaziergang ein bisschen müde.

bald

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Ich muss kurz telefonieren, ich bin bald zurück.

technisch gesehen

Son interprétation de la sonate était techniquement parfaite.

zuerst

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Initialement, j'ai pensé que c’était un détective privé.
Zuerst hielt ich sie für eine Privatdetektivin.

schnell

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

leise

(ohne Gespräch)

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Les étudiants étaient silencieusement assis dans la salle de classe.

spielerisch

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

ein wenig

(umgangssprachlich)

Il y a quelques articles vaguement intéressants dans le magazine.

glücklich

(heureux)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

aufgedreht

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Elle est follement amoureuse de son mari.

medizinisch

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

königlich

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

gleich

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Olivia a dit qu'elle serait bientôt là.

doll

(informell)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Le vent avait soufflé violemment toute la nuit.

lange her

(ugs)

Cela fait longtemps qu'on ne s'est pas vus.
Es ist lange her seit wir uns das letzte Mal getroffen haben.

in dem einen Moment

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

bedrohend

(Verb, Partizip Präsens: Abgeleitete Verbform zur Bildung von Adjektiven ("gehend", "wartend"). )

stumm

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

hungrig

(manger,...)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

ernst

ungünstig

steinern

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

kurz vor knapp

(match, résultat)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

verdammt

(très familier)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Arrête de m'interrompre, merde !

gehören

(objet)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Cette imprimante est ma propriété.
Dieser Drucker gehört mir.

medizinische Geräte

(machines) (Medizin)

Der Rettungswagen führt viele medizinische Geräte mit sich.

Würfel

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Calculez le volume de ce cube.
Möchtest du einen oder zwei Würfel Zucker?

Adoption

(d'un enfant)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Les parents qui considèrent l'adoption devraient en connaître les coûts.

Fetisch

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Certaines personnes ont une obsession pour les pieds.

Kuriosität

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Lispeln

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
En raison de son zézaiement, le garçon a passé des années en rééducation orthophonique.

Amtsenthebungsverfahren

(États-Unis, anglicisme) (Rechtswesen)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

offenes Ende

(anglicisme)

L'émission s'est terminée sur un cliffhanger, et les spectateurs ne sauront donc pas la fin avant la semaine prochaine.

Flussufer

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Maskierter

(vieux : personne)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

0,2 Liter

(environ un quart de litre)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ce verre fait un quart de litre ; tu peux m'en trouver un d'un demi-litre ?

bunte Mischung

Pferdekutsche

(courant)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

gewisse Zeit

En cas d'absence de quelque durée que ce soit, merci de bien vouloir verrouiller les fenêtres.

harte Nuss

Ramschladen

(ugs, missbilligend)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Ces lunettes de soleil ne m'ont coûté qu'un euro dans un bazar (or: au tout à un euro). On aurait dit que le cadeau de Julie avait été trouvé dans un bazar (or: dans un tout à un euro).

Bauchklatscher, Bauchplatscher

(plongeon)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Geocaching

(anglicisme)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Gruppenvergewaltiger

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Pause

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Tondre la pelouse m'a épuisé. Je pense que je vais me reposer un peu avant de préparer le dîner.

Tutand

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

aussteigen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

eine Vielzahl von

adjectif

Il a enfreint les règles plusieurs fois.
Er hat oft die Regeln gebrochen.

jemand

pronom

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Quelqu'un a mangé le dernier morceau de gâteau, mais je ne sais pas qui c'était.
Jemand hat das letzte Stück Kuchen gegessen, ich weiß aber nicht, wer es war.

sich

(umgangssprachlich)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Ils se soutiennent toujours quand les choses vont mal.
Sie helfen sich immer wenn die Dinge schwierig werden.

hupen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Klaxonne s'il n'avance pas.

ein Auge auf etwas haben

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je surveille son travail pour m'assurer qu'il le fait correctement.

ausrasten

(Slang)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Mon père s'est emporté quand je lui ai dit que j'avais eu un accident avec la voiture.

ausholen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
J'étais tellement furieux contre le paparazzi que je lui ai collé mon poing dans la figure.

ein Ende setzen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

anrufen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

etwas kapieren

(ugs)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

sich umgucken, sich umsehen

(umgangssprachlich)

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )
- Je peux vous aider ? - Non, non, je ne fais que regarder.
Annie guckt (Or: sieht) sich in der Kleiderabteilung um.

seufzen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
L'enseignante a soupiré en entendant la toute dernière excuse de Mike pour ses devoirs non faits.
Der Lehrer seufzte, als Mike eine neue Ausrede präsentierte, weshalb er seine Hausaufgaben nicht gemacht hatte.

fegen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Robert a nettoyé et balayé avant d'aller se coucher.
Bevor er ins Bett ging, machte Robert sauber und fegte den Boden.

hupen

(Auto)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Qui est cette personne qui klaxonne derrière moi ?

zusammenzucken

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Il a reculé quand j'ai mentionné la somme qu'il me devait.
Er zuckte zusammen, als ich die Summe nannte, die er mir schuldete.

bummeln

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

spazieren gehen

Rede halten

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

entzünden

(ugs)

quietschen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
La petite fille a crié lorsqu'elle a vu les jolis agneaux.
Das kleine Mädchen quietschte, als sie die süßen Lämmer sah.

spenden

(de l'argent)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Kommen Sie auf die Webseite der Stiftung, wenn Sie spenden möchten.

ein echter Erfolg sein

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ich dachte, deine Präsentation im Unterricht war ein echter Erfolg.

kurz vorbeischauen

Nous nous arrêtons toujours pour rendre visite à Mamie les dimanches.
Samstags schauen wir immer kurz bei Oma vorbei.

davonmachen

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )
Je me suis délibérément assis dans le fond de la salle, près de la porte, afin de pourvoir m'esquiver si la réunion était ennuyeuse.

kurz vorbeischauen, kurz vorbeikommen

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von un in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Verwandte Wörter von un

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.